1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Verkehr: Zufahrt zu Magdeburger Grundschule wird für Eltern eingeschränkt

Verkehr Zufahrt zu Magdeburger Grundschule wird für Eltern eingeschränkt

In der Magdeburger Poststraße wurden zwei Poller angebracht, um den Autoverkehr vor dem Bürgerhaus und der Grundschule zu regulieren. Wo die Grundschule Probleme in der Anschaffung des DRK sieht.

Von Lena Bellon 24.03.2023, 05:00
Das Schild „Frei für Besucher Bürgerhaus“ habe viele Magdeburger Autofahrer nicht abgeschreckt, auf den Parkplätzen des Bürgerhauses zu parken. Deshalb wurden vergangenen Sonnabend zwei Poller in die Erde eingelassen.
Das Schild „Frei für Besucher Bürgerhaus“ habe viele Magdeburger Autofahrer nicht abgeschreckt, auf den Parkplätzen des Bürgerhauses zu parken. Deshalb wurden vergangenen Sonnabend zwei Poller in die Erde eingelassen. Lena Bellon

Magdeburg - Früh morgens kurz vor Schulbeginn stauen sich Autos, Eltern und Kinder um die Grundschule Alt-Olvenstedt herum. Dazu kommen Besucher des Bürgerhauses und Lieferanten für den Hort. Mit Sorge betrachte Britta Goehring die vielen Autos genau an der Stelle, an der die Kinder morgens eilig aus dem Auto steigen. Die Leiterin der DRK-Geschäftsstelle und Sprecherin der Arbeitsgruppe Gemeinwesenarbeit (GWA) Alt-Olvenstedt hat nun deswegen Konsequenzen gezogen.

Mitte März wurden in der Poststraße zwei Poller errichtet, die in naher Zukunft den starken Verkehr und die besetzten Parkplätze am Bürgerhaus verhindern sollen.

Dreistellige Summe für die Abgrenzung vor der Schule

„Vor ungefähr zehn Jahren gab es schon einmal so eine Abgrenzung. Die wurde wegen Vandalismus entfernt“, erzählt Britta Goehring. Im Vordergrund stehe die Sicherheit der Kinder: „So können sie sich auch vor oder nach der Schule noch ungestört unterhalten.“ Organisiert und bezahlt wurden die Poller, die eine dreistellige Summe gekostet haben sollen, von dem Deutschen Roten Kreuz. Das Bürgerhaus, das direkt gegenüber von der Grundschule liegt, war ebenfalls oft von dem Verkehr betroffen.

„Wir haben dort regen Verkehr. Viele Senioren sind auch auf den Behindertenparkplatz angewiesen, weil sie nicht weit laufen können“, erzählt die Leiterin der DRK-Geschäftsstelle. Diese seien jedoch oft besetzt – nicht nur zu Schulzeiten. „Wir wollen damit niemanden ärgern“, sagt sie. Deshalb wurden die Poller zunächst nur angebracht, sollen jedoch noch nicht regelmäßig aufgestellt sein: „Ich lasse der Schule und den Eltern ein bisschen Zeit, die Information zu verbreiten und sich darauf einzustellen.“

Erste Schwächen bei Poller entdeckt

Ab 11. April sollen aber dann die Poller zum Einsatz kommen. Mitarbeiter des Bürgerhauses und der Grundschule sollen Schlüssel bekommen, um die Poller bei Bedarf aufzustellen oder nach unten zu klappen. Das erste Problem mit den rot-weißen Neuheiten ist bereits in den ersten Tagen aufgetaucht: Auch ohne Schlüssel kann man die Poller aufstellen, jedoch nur mit Schlüssel wieder den Weg frei machen.

„Daraus haben sich schon nachts Spaziergänger oder Jugendliche einen Spaß gemacht und den Weg somit versperrt“, berichtet eine Mitarbeiterin des Bürgerhauses. Auch die ersten Schäden hat einer der zwei Poller bereits nach wenigen Tagen abbekommen. Wie es dazu kam, ist nicht bekannt.

Einer der zwei Poller wurde bereits beschädigt.
Einer der zwei Poller wurde bereits beschädigt.
Lena Bellon

Magdeburger Grundschule nur kurzfristig informiert

Im Bürgerhaus habe man sich jedoch keinen Rat mehr gewusst. Ein großes Schild, das an den Mauern der Grundschule angebracht ist, weist bereits darauf hin, dass der Bereich zu dem Bürgerhaus gehört: „Frei für Besucher Bürgerhaus.“ Daran habe sich jedoch kaum jemand gehalten. Das könnte auch daran liegen, dass der Haupteingang der Grundschule in diesem Bereich liegt. „Wir hoffen, dass der geregelte Betrieb nicht von den Pollern eingeschränkt wird“, heißt es vom Kollegium der Grundschule.

Die Anbringung sei für die Mitarbeiter sehr plötzlich gewesen: „Wir hatten damit gerechnet, dass sie erst nach den Sommerferien montiert werden. Aber die Gründe sind für uns schon nachvollziehbar.“ Eine große Sorge der Grundschule sei, dass Lieferanten beispielsweise für Material dadurch Probleme haben werden.