1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Zweite Abstimmung unter Corona-Bedingungen in Magdeburg

Bundestagswahl Zweite Abstimmung unter Corona-Bedingungen in Magdeburg

Die Bundestagswahl im Wahlkreis Magdeburg/Schönebeck ist gelaufen. Es war die zweite Abstimmung unter Corona-Bedingungen. Wie Wahlkreisleiter Holger Platz den Ablauf einschätzt:

Aktualisiert: 27.09.2021, 15:15
Stimmauszählung zur Bundestagswahl 2021 in dem wohl schönsten Wahllokal Magdeburgs ? dem Schmuckhof des Kulturhistorischen Museums.
Stimmauszählung zur Bundestagswahl 2021 in dem wohl schönsten Wahllokal Magdeburgs ? dem Schmuckhof des Kulturhistorischen Museums. Foto: Ivar Lüthe

Magdeburg - In den Wahllokalen im Wahlkreis Magdeburg/Schönebeck verlief der Wahltag ohne Probleme oder besondere Vorkommnisse, resümierte Wahlleiter Holger Platz. Er hatte sich am Wahltag nicht nur in der Landeshauptstadt, sondern auch im Salzlandkreis ein Bild vor Ort gemacht. So besuchte er unter anderem Wahllokale in Schönebeck, Barby und Calbe/Saale.

In den Wahllokalen herrschte weitestgehend ein stetes Kommen und Gehen. In manchen machte sich jedoch auch der hohe Anteil an Briefwählern bemerkbar: Hier war es etwas verhaltener.

Allein in Magdeburg hatten mehr als 63.000 Wahlberechtigte im Vorfeld die Briefwahlunterlagen angefordert. Das war nochmals ein deutlicher Anstieg im Vergleich zur Landtagswahl in diesem Jahr. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 hatte sich der Anteil beinahe verdoppelt.

Am späten Abend konnte Holger Platz ein positives Resümee ziehen: „Der ganze Wahltag verlief sehr geordnet. Auch die zweite Wahl unter Corona-Bedingungen ist gut verlaufen.“ Die Wahlberechtigten, die in die Wahllokale kamen, hätten sich an die Maskenpflicht sowie die Hygieneregeln gehalten. Es habe keine Vorkommnisse gegeben.

Auch der hohe Anteil an Briefwählern habe zu keinen Problemen geführt. Im Vorfeld war die Zahl der Briefwahlvorstände aufgestockt worden, um das höhere Aufkommen abfangen zu können, so Platz. 62 Briefwahlvorstände waren im Einsatz. Bei der Landtagswahl waren es 45.