Weinfest in Oebisfelde In Oebisfelde treffen Wein, Traditionen und Überraschungen aufeinander
Wenn der Burghof festlich fürs Weinfest geschmückt ist, kommen Mitglieder des Heimatvereins und ihre Freunde gesellig zusammen - in diesem Jahr mit Überraschung.

Oebisfelde. - Der Oebisfelder Heimatverein hat sein inzwischen viertes internes Weinfest gefeiert und konnte zugleich eine Spende in Empfang nehmen, über die sich der erste Vorsitzende Ulrich Pettke besonders freute.

Auf dem Burghof herrschte ausgelassene Stimmung, als die Heimatfreunde in gemütlicher Runde zusammenkamen. Statt zu den sonst üblichen Arbeitseinsätzen lud der Vorstand diesmal bewusst zum geselligen Beisammensein ein. Die Aktiven hatten den Hof liebevoll vorbereitet: Zeltgarnituren wurden sternförmig um die Linde aufgestellt, der Grill angeheizt und Tische dekoriert. Wein, alkoholfreie Varianten sowie kleine Snacks und Bratwürste sorgten für gute Laune, und bei warmem Sommerwetter blieben die Gäste bis tief in die Nacht.
„Gerade nach den vielen Arbeitseinsätzen der vergangenen Monate, vor allem für die Restaurierung des Museums, war das für unsere Mitglieder eine willkommene Abwechslung“, betonte der Vorsitzende des Heimatvereins.
Für eine weitere Überraschung sorgte Erik Koschnick vom neuen Autohaus an der Stendaler Straße, der dem Verein einen historischen Postkastenwagen schenkte. Das Gefährt stammt aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts und wurde damals in Oebisfelde für die manuelle Zustellung von Karten, Briefen und Paketen genutzt. Bevor der Wagen künftig im Burg- und Heimatmuseum gezeigt wird, soll er von den Vereinsmitgliedern noch aufgearbeitet werden.
Der Oebisfelder Heimatverein engagiert sich seit vielen Jahren für die Bewahrung und Pflege der regionalen Geschichte. Mit zahlreichen ehrenamtlichen Einsätzen kümmern sich die Mitglieder um das Burg- und Heimatmuseum, in dem Ausstellungen zur Stadt- und Alltagsgeschichte zu sehen sind. Neben historischen Objekten präsentiert der Verein wechselnde Sonderausstellungen, organisiert Führungen und beteiligt sich aktiv am kulturellen Leben der Stadt. Damit trägt er dazu bei, die Traditionen Oebisfeldes lebendig zu halten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Die Saison des Museums ist in diesem Jahr etwas später gestartet, da dringend notwendige Dachsanierungen durchgeführt wurden, aber Interessierte haben noch den kompletten September Zeit, um an einem Sonntagnachmittag das vielfältige Museum zu erkunden. Auf den neuen Postwagen müssen Gäste vermutlich bis ins kommende Jahr warten.