Einheitliche Ehrenbürgersatzung soll vorbereitet werden - Günstigere Varianten angefragt Eine Stadt sucht ihr Goldenes Buch - Verwaltung fängt sich teures Angebot ein
Seit der Gründung der Einheitsgemeinde am 1. Januar 2010 haben die Ortschaften der Stadt Wanzleben - Börde noch immer kein gemeinsames Goldenes Buch. Das soll sich ab September ändern. Bürgermeisterin Petra Hort hält bis dahin das Wanzleber Gästebuch geöffnet. Zuletzt hatte sich hier am 9. August die japanische Sportdelegation eingetragen.
Wanzleben l Seit knapp 20 Monaten gibt es nun schon die Stadt Wanzleben - Börde. Doch noch immer gibt es kein gemeinsames Goldenes Buch, in das sich Ehrenbürger oder Besucher der 15 100 Einwohner zählenden Einheitsgemeinde eintragen können.
Die Verwaltung hatte sich nach einer Beratung im Hauptausschuss ein erstes Angebot für solch ein "in Gold" gefasstes Büchlein eingeholt. "Das edle Exemplar sollte 650 Euro kosten. Viel zu teuer, da müssen wir eine günstigere Lösung finden", befand Bürgermeisterin Petra Hort (Die Linke) mit Blick auf die leere Haushaltskasse.
Wanzleber Gästebuch seit 1996
Noch im September soll solch fein eingeschlagenes Stadtbuch ein Plätzchen im Rathaus der Sarrestadt finden. Dafür müsse die Verwaltung nun weitere weitaus günstigere Angebote anfordern. "Die Seehäuser planen demnächst ja einen Empfang für ihren Diskus-Olympioniken Martin Wierig. Er könnte der Erste sein, der sich in dieses erste gemeinsame ,Stadtbuch\' einträgt", meint Petra Hort. "Verdient hätte er es ja!"
Zur Diskussion und dem Vorschlag für solch ein gemeinsames Stadtbuch war es jüngst im Ausschuss gekommen, weil es in Wanzleben bis dato auch keine Ehrenbürgersatzung gibt. "Auch das wollen wir ändern. Solch eine neue Satzung einzuführen, wird allerdings nicht von heute auf morgen, sondern eher nur langfristig umsetzbar sein", erklärte die Stadtchefin.
Kurzfristig sei nur die Einführung eines gemeinsamen Goldenen Buches realisierbar, in das sich dann die geehrten und ausgezeichneten Bürger aus den einzelnen Ortschaften der Stadt sowie Besucher eintragen könnten.
In ihrem Bürgermeisterinnenbüro bewahrt sie bis heute lediglich das Wanzleber Gästebuch auf. Das war am 13. Juli 1996 anlässlich des 550-jährigen Bestehens des Rathauses der damals noch eigenständigen Stadt Wanzleben auf Wunsch von Silke Schindler (SPD), die damals das Bürgermeisteramt inne hatte, eingeführt worden, weiß die Verwaltungschefin zu berichten.
Beim Blättern stößt sie auf den Eintrag zur Eröffnung des Spaßbades 1997, zum Empfang der zweiten Fußballmannschaft des SV Blau-Weiß Wanzleben anlässlich ihres Aufstieges in die Bördeliga 1999 und auf den Eintrag zur "Tour der Hoffnung". Letztere legte schon zweimal für den guten Zweck einen Zwischenstopp in der Sarrestadt ein. "Bei der Benefiz-Radsportveranstaltung zur Unterstützung krebs- und leukämiekranker Kinder, war im vergangenen Jahr auch DDR-Radsportlegende Täve Schur mit durch Wanzleben gefahren." Zu einem ihrer Liebingseinträge zählt Petra Hort jenen von "City". "Ich fand es einmalig, als die Band am 22. September 2007 in Wanzleben ein Konzert gegeben hat."
Auch die Unterschriften der ersten Gastschüler aus New Jersey (USA), die das Börde-Gymnasium besucht haben, sind hier zu finden. Sie verewigten sich auf einer Seite des in Holz eingeschlagenen Gästebuches am 27. Juni 1997. "Die nächste Austauschschüler kommen aus Australien am 17. September an und werden am Schulalltag des Börde-Gymnasiums teilnehmen. Dabei gehört es schon seit Jahren zur Tradition, dass die ausländischen Schüler der Bürgermeisterin einen Besuch im Rathaus abstatten und sich dabei in das Gästebuch eintragen", erzählt Hort. Auch der traditionell närrische Rosenmontagsempfang des Feuerwehr Karneval Klubs (FKK) im Rathauskeller ist hier auf mehreren Seiten dokumentiert.
Auch die feierlichen Übergaben des im Mai 1999 fertiggestellten und neugestalteten Marktes der Stadt Wanzleben sowie der am 5. Oktober 2007 fertig sanierten Lindenpromenade wurden mit Fotos und den Unterschriften der Gäste darin festgehalten.