1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Oschersleben
  6. >
  7. Erntedank wird auf dem Amt gefeiert

Fest mit Tradition Erntedank wird auf dem Amt gefeiert

Nach Gottesdienst lädt Förderverein St. Stephanus zum bunten Treiben ein. Wettbewerb um skurrile Kürbisse wird gestartet.

Von Yvonne Heyer 13.09.2016, 12:34

Hadmersleben l Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Erntedank auf dem Amt. „Am Sonntag, 18. September, beginnen wir um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst der evangelischen und der katholischen Gemeinde in der St. Stephanus-Kirche“, berichtet Babette Jülich vom Förderverein St. Stephanus.

Nach dem Gottesdienst beginnt wiederum ein buntes Treiben auf dem Amtshof. „Unsere traditionelle Gulaschsuppe und selbstgebackener Kuchen warten auf unsere Besucher. Fetzige Live-Musik, fröhliche Kinderprogramme in der Spiel-Höhle, Ponyreiten, Kinderdisko und die Line-Dancer aus Groß Germersleben bringen ebenso Stimmung auf dem Hof“, weiß Babette Jülich weiter zu berichten. Natürlich präsentiert sich die Landwirtschaft von ihrer spannendsten Seite mit Landmaschinen von früher und heute, der Schmied öffnet die Türen zur Werkstatt, Interessantes gibt es von Uhu Odim und den Falknern zu erfahren. Angler, Sportler des TSV, Jäger und die Schützen sind beim Erntedank auf dem Amt ebenso mit von der Partie. Entspannung gibt es beim Gesang des Hadmersleber Chores und beim Tanz mit Pfarrer Kirch. Der kleine Hofmarkt lädt zum Schmökern ein und auf der Bücher-Börse darf Altes gegen Neues getauscht werden.

In Vorbereitung des Erntedankfestes ruft der Stephanus-Förderverein zu einem besonderen Wettbewerb auf. „Wir möchte den größten und auch den skurrilsten Kürbis in einem kleinen Wettbewerb küren. Interessierte können sich also mit zwei verschiedenen Kürbissen daran beteiligen“, meint Babette Jülich.

Zudem wäre es schön, Leute zu finden, die den Verein mit selbst gemachter Marmelade oder auch gern eingelegtem Obst oder Gemüse unterstützen würden. „Es wird einen gesonderten Tisch mit diesen Köstlichkeiten geben. Der komplette Erlös soll den Kindern und Jugendlichen im Ort zu Gute kommen“, meint Babette Jülich, die zugleich darauf aufmerksam macht, dass Kuchen aller Art wieder ab Freitag vor dem Fest auf dem Amtshof abgegeben werden kann.