Festwochenende Feuerwehr wird 130 Jahre alt
Die Freiwillige Feuerwehr Langenweddingen feiert mit einem Festwochenende ihren 130. Geburtstag. Alle Sülzetaler sind eingeladen.
Langenweddingen l Seit mehr als einem halben Jahr stecken Maik Schneemann, Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Langenweddingen und Vorsitzender des Feuerwehrfördrevereins, und seine Kameraden in den Vorbereitungen für das große Geburtstagswochenende. Die Feuerwehr Langenweddingen feiert vom Freitag, 4. September, bis Sonntag, 6. September, ihren 130. Geburtstag. "Alle Kameraden ziehen mit vollem Einsatz mit", freut sich Schneemann über das Engagement der Frauen und Männer in den blauen Uniformen.
Das Feuerwehrfest beginnt am Freitag, 4. September, um 18 Uhr mit einer Disko im Festzelt, das auf dem Festplatz am Prödel stehen wird.
Der Festsonnabend, 5. September, beginnt um 10 Uhr mit einem großen Festumzug. Er startet am Feuerwehrgerätehaus in der Halberstädter Straße, schlängelt sich durch die Straßen Langenweddingens und endet auf dem Festplatz am Prödel. Neben der Geburtstagsfeuerwehr sind Wehren aus dem Sülzetal, aus der Stadt Wanzleben und darüber hinaus beim Umzug dabei.
Vorführungen mehrerer Wehren
Um 10.30 Uhr wird das Feuerwehrfest offiziell eröffnet. Um 11 Uhr beginnen Vorführungen der Feuerwehren aus der Einheitsgemeinde Sülzetal. Kinder können sich auf einer Hüpfburg austoben, die Verkehrswacht Bernburg lädt zu verschiedenen Aktionen ein. Um 12 Uhr wird Kameraden und Gästen das Mittagessen aus der Gulaschkanone gereicht. Zur Auswahl stehen die berühmte Langenweddinger Erbsensuppe mit Bockwurst sowie Nudeln mit Wurstgulasch. "Wir haben an diesem Tag zwei Gulaschkanonen in Betrieb", sagt Schneemann.
Um 18.30 Uhr beginnt der Einlass zum Feuerwehrball, um 19 Uhr stehen Ehrungen und Auszeichnungen auf dem Programm. Ab 19.30 Uhr spielt eine Musikband zum Tanz auf. Das Feuerwehrfest endet am Sonntag, 6. September, um 10 Uhr mit einem Frühschoppen im Festzelt.
Zum Feuerwehrgeburtstag erwarten die Langenweddinger jede Menge Besucher aus dem Dorf und dem Sülzetal sowie politische Prominenz. Sülzetal-Bürgermeister Jörg Methner (SPD) und Langenweddingens Ortsbürgermeisterin Jutta Spurek (Linke) wollen den Kameraden ihre Aufwartung machen. Genauso wie Ulf Nohr, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Börde, Kreisbrandmeister Kay Pluntke und Sülzetal-Gemeindewehrleiter Marco Dahlke.
In den Reihen der Feuerwehr Langenweddingen versehen 32 Frauen und Männer ihren Dienst in der aktiven Abteilung. In diesem Jahr sind sie bereits zu 26 Einsätzen ausgedrückt. Die Alters- und Ehrenabteilung hat 16 Mitglieder, die Jugendfeuerwehr elf und der Förderverein 30 Mitglieder.