1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Oschersleben
  6. >
  7. Große Geflügelschau an zwei Standorten

Die besten und die jüngsten Züchter des Alt-Bördekreises präsentierten ihre Erfolge Große Geflügelschau an zwei Standorten

Von Sebastian Pötzsch 19.11.2013, 02:12

Am Wochenende gurrte und gackerte es in der Mehrzweckhalle in Hamersleben. Auf ihrer 19. Kreisverbandsschau der Rassegeflügelzüchter stellten die Besten des Alt-Bördekreises ihre Zuchterfolge aus. Als zweiten Ausstellungsort wählten die Organisatoren das Vereinsheim in Ottleben.

Hamersleben/Ottleben l Bis zum Ende der Schau am Sonntagnachmittag bestaunten mehrere hundert fachkundige Besucher und Laien die rund 650 Tiere. Insgesamt 82 Aussteller zeigten unter anderem schmucke Perlhühner, riesige Pommerngänse, Amerikanische Pekingenten, aufgeplusterte Brahma-Hühner oder Weißschwingige Luchstauben. Am Standort Hamersleben waren Zwerghühner, Ziergeflügel und Tauben versammelt, in Ottleben das Groß- und Wassergeflügel sowie die Großhühner. Außerdem zeigte hier der Nachwuchs in einer Jugendschau mit etwa 100 Tieren seine Zuchterfolge.

Zur Eröffnung am Sonnabendvormittag am Standort Hamersleben war der Saal nicht von den Volieren, sondern auch von Besuchern und Gästen bis auf den letzten Platz gefüllt. Gekommen waren verschiedene Vereine aus der Gemeinde sowie der Bördestammtisch versammelt. Anschließend ging es gleich an die Pokalvergabe. "Zuvor hatten sieben Preisrichter die Tiere in den Volieren in Augenschein genommen und auf Zuchtmerkmale wie Ausprägung und Farbe des Gefieders, Kopf, Augenstellung sowie Stand untersucht, bevor es an die Punktevergabe ging", erklärte der Mitorganisator der Ausstellung, Gerald Gens.

Der konnte sich dann auch freuen, dass er für seine Zuchtleistung wie auch Torsten Freitag sowie Frank Peters die meisten Punkte einheimsen konnte und somit für die besten Tiere der Schau geehrt wurde. In den Kategorien Groß- und Wassergeflügel sowie Großhühner machte den Vereinsmitgliedern aus Ottleben wohl keiner was vor.

Mit ihren Warzenenten holten sich Holm Twarkowski den Titel und Frank Meyer Frank den Zuchtpreis. Mit seinen Deutschen Reichshühnern wurde Heinz-Günter Rausch ebenfalls Kreismeister, während sich Friedrich Schneider mit seinen kennfarbigen Italienern den Zuchtpreis sichern konnte.

Ebenfalls Kreismeister wurde mit seinen Zwerghühnern Richard Rataj, während Burkhard Witte mit seiner Zuchtleistung bei schwarzen Zwerg-Rheinländern geehrt wurde. In der Kategorie Tauben holte sich Klaus-Peter Bosse den Meistertitel, den Zuchtpreis erhielt Marco Schmidtke.

In der Gruppe 2 wurde Klaus Goslar Meister, den Zuchtpreis erhielt Lutz Wegener für seinen Dänischen Tümmler. Auch die Nachwuchs-Züchter hatten einiges zu zeigen. Die Geschwister Maximilian und Emilia Falke aus Ausleben kennen sich offensichtlich besonders gut mit Aracauna-Hühnern aus. Der Zehnjährige und die Siebenjährige belegten den ersten und den zweiten Platz. Außerdem trug der Geflügelverein Hamersleben und Umgebung seine Vereinsmeisterschaft aus. Hier siegten Hermann Mühlbauer und Frank Peters.

Zwei goldene Ehrennadeln des Bundesverbandes für ihr langjähriges Engagement gab es auch. Diese wurden Reinhard Beck und Gerald Gens angesteckt. Über die silberne Ehrenadel des Landesverbandes Sachsen-Anhat durfte sich der Kreisvorsitzende des Rassegeflügelverbandes Peter Melichar freuen. Er bekam das Abzeichen für seine verdienstvollen Leistungen.