Die Ortschaften der Hohen Börde zum "Tag der Regionen" Hermsdorf erwartet Gäste mit einem Dreiklang
Zu 23 Veranstaltungen laden die Ortschaften der Hohen Börde am Wochenende rund um den "Tag der Regionen" vom 1. bis 3. Oktober die Besucher aus Nah und Fern ein. Die Volksstimme wird in den kommenden Wochen die Aktivitäten in jedem Dorf vorstellen. Den Auftakt macht heute Hermsdorf mit seinem dreitägigen Angebot.
Hohe Börde/Hermsdorf. Kultur und Tradition verbinden die Hermsdorfer zum "Tag der Regionen" mit einem dreitägigen Angebotsreigen, der es in sich hat. Die Höhepunkte sind eine Aufführung "Nathan der Weise" im Mehrgenerationenhaus, eine Bilderausstellung in der Kulturkirche St. Laurentius und ein großer Herbstmarkt.
"Nathan der Weise" im neuen Dorfzentrum
Theaterfreunde sollten sich Sonnabend, den 1. Oktober, rot im Kalender anstreichen. Das "Ensemble Theatrum" vom Schloss Hohenerxleben zeigt "Nathan der Weise", den Klassiker von Gotthold Ephraim Lessing im Mehr-Generationen-Haus (Beginn: 20 Uhr). "Unsere Kulturkirche ist leider zu klein für die erforderliche Bühne, sodass wir in das Mehr-generationenhaus umziehen. Dort haben wir Platz für 150 Zuschauer", sagte Klaus Ehlers von der Kirchengemeinde.
Das "Ensemble Theatrum" ist eines von drei geförderten freien Künstler-Ensembles in Sachsen-Anhalt und gehört zu einer gemeinnützigen Stiftung, deren Zweck auch der Wiederaufbau des Schlosses Hohenerxleben ist.
Die in Hermsdorf zu sehende Inszenierung des Lessingschen Stücks mit der berühmten Ringparabel, die sinbildlich für das Miteinander der Kulturen und Religionen steht, hat einige Besonderheiten: Das Ensemble hat die Religionsfragen des Stückes in den Mittelpunkt gestellt und das dramatische Gedicht so gekürzt, dass die berühmte Ringparabel am Ende der Inszenierung steht. Die Begegnung der drei monotheistischen Weltreligionen – Judentum, Christentum und Islam – ereignet sich außer im Wort insbesondere im Zusammenklang ihrer Musik. Zu erleben sind alle Darsteller mit Gesang. Es werden Geige und persische Santur zu hören sein. Die vier Schauspieler, darunter der aus dem Iran stammende Vahid Shahidifar, werden in wechselnden Rollen zu sehen sein. Und: "Die Weisheit wurde in verschiedenen alten Kulturen häufig auch einer weiblichen Kraft zugeschrieben und so erschien es den Künstlern zeitgemäß, ihr eine gleichwertig weibliche und männliche Stimme und Gestalt zu geben. Als Nathan der Weise sind daher Friederike von Krosigk und Hubertus von Krosigk zu erleben", heißt es in der Ankündigung des "Ensemble Theatrum". Karten können bei Klaus Ehlers unter (039206)50722 bestellt werden.
Einen Tag später, am Sonnabend, dem 2. Oktober, wollen die Hermsdorfer im Rahmen des Erntedankgottesdienstes in der Kulturkirche (Beginn 9.30 Uhr) die Ausstellung "Farbphantasien – manchmal sind Elefanten rot" eröffnen. Die Irxleberin Edeltraut Winkler zeigt Blumen- und Landschaftsbilder, gemalt mit Aquarell- und Acrylfarben. Die Ausstellung ist nach der Eröffnung bis zum 15. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr in St. Laurentius zu sehen.
Nach den kulturellen Erlebnissen an den ersten beiden Tagen setzen die Hermsdorfer am Montag, dem 3. Oktober, zum Abschluss mit einem bunten Markttreiben an der Bördegrundschule einen Farbtupfer für Leib und Seele. Die örtlichen Vereine, Einrichtungen, Unternehmen und Einwohner bieten an den Marktständen Leckeres aus Topf und Pfanne sowie Produkte aus den heimischen Gärten an. Auch ein gutes Tröpfchen wird nicht fehlen. Für Kinderangebote wird am 3. Oktober gesorgt sein. Und zum Kaffee erklingen Lieder des Singkreises Hermsdorf.