Ortschef rührt für Aktionstag Werbetrommel - Von der Werksführung bis zum Rübensaftbraten ist alles dabei Klein Wanzleben lockt mit sechs Stationen zur süßen Tour
KleinWanzleben l Gleich sechs Stationen werden am 19. Oktober, zum Tag der "Süßen Tour", in Klein Wanzleben ihre Porten für den Besucherverkehr geöffnet halten. "Die KWS Saat AG bietet von 10 bis 16 Uhr Rundgänge durch die Zuchtstation an. In der Zuckerfabrik starten Werksführungen jeweils um 9, 11, 13 und um 15 Uhr, wobei man gut zu Fuß und mindestens 16 Jahre alt sein muss", kündigt Ortsbürgermeister Horst Flügel an. Im Rahmen des Aktionstages wird auch die Zuckerkirche St. Johannis geöffnet sein. Hier wird es eine kleine ,Lebenskreuz\'-Ausstellung des Künstlers Dieter Lahme zu sehen geben. Das Schulmuseum auf dem Mühlenplan kann von 10 bis 16 Uhr besichtigt werden. "Und hat der Besucher diese Stationen besucht, kann er im ,Casino\' einkehren, um dort regionale Spezialitäten, wie den traditionell zubereiteten Rübensaftbraten, Brötchen in Rübenform und Rübenschnaps zu probieren", rührt der Ortschef die Werbetrommel.
Die sechste Station befindet sich im und neben dem ehemaligen Rathaus der Gemeinde. "Auf dem Freigelände kann die anlässlich des diesjährigen Jubiläums ,175 Jahre Zuckerproduktion in Klein Wanzleben\' aufgestellte Stele in Augenschein genommen werden. Im Zuckermuseum gibt es neben der Ausstellung zur Ortsgeschichte auch ein Modell der ersten Zuckerfabrik, die in Cunern (Schlesien) stand, zu bestaunen."
Bereits um 10.30 Uhr lädt im alten Rathaus der Hobbyschriftsteller Dr. Eberhard Fischer zu einer Buchlesung unter dem Arbeitstitel "Eine lange Geschichte über Hans", eine romanhafte Darstellung seines eigenen Lebens, ein. "An allen sechs genannten Stationen ist der Entritt für Besucher frei", fügt Flügel hinzu.
Wer an einer Führung durch die Zuckerfabrik (039209-45130) oder die Zuchtstation der KWS (039209-66811) interessiert ist, wird gebeten sich vorab telefonisch anzumelden. Das komplette Programm zum Aktionstag gibt es im Internet unter www.elbe-boerde-heide.de oder unter (0391) 738790.