1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Oschersleben
  6. >
  7. Neuwegersleben zeigt 900 Jahre seiner Geschichte in zwölf ausgewählten Bildern

Viele Gäste säumten den Straßenrand und zeigten sich vom Festumzug beeindruckt Neuwegersleben zeigt 900 Jahre seiner Geschichte in zwölf ausgewählten Bildern

Von Marlies Müller 26.06.2012, 03:28

Viele Schaulustige verfolgten am Sonntag den Höhepunkt der 900-Jahrfeier Neuwegerslebens, den Festumzug. Der zeigte sehr anschaulich die lange Geschichte des Bördedorfes in Bildern.

Neuwegersleben l So etwas hat Neuwegersleben noch nicht erlebt. Viele Einwohner und vor allem Gäste aus den umliegenden Orten säumten den Straßenrand und bestaunten den Festumzug. In zwölf Bildern wurde die 900-jährige Geschichte des Ortes lebendig.

Der Umzug am Sonntag war zweifellos der Höhepunkt der 900-Jahrfeier des Ortes. Mehrere hundert Akteure präsentierten sich in altertümlicher Verkleidung und ließen die wechselvolle Geschichte des Dorfes in zwölf verschiedenen Bildern Revue passieren.

Die Jubiläumszahl und Ersterwähnung im Jahre 1112 verkörperte Marlis Köpp, die als "Edle von Thietburg" aus ihrer Kutsche das Volk begrüßte. Sie schenkte dem Augustinerkloster in Hamersleben einst 21 Hufe in Wegersleben. In weiteren Blöcken zeigten sich Bürgermeister und Gemeindevertreter als Amtmann und Ratsherren, eine Ritterschar hoch zu Ross sowie in alte Decken und Säcke gehüllte Kranke, welche die Pest aus dem Jahre 1347 verkörperten. Landsknechte, Mönche, Marktfrauen sowie Frauen in typischen Bördetrachten begleiteten den Festzug, ebenso wie Landarbeiter aus der Domäne um 1750 und zahlreiche Darsteller vielfältiger Berufe.

Ein weiterer Block zeigte in der Geschichte vom armen Fährmann, der den Grafen von Sommerschenburg einst über den Bruchsee führen sollte, die Entstehung des Ortsteiles Neudamm.

Mit musikalischer Begleitung der Musikanten aus Sülldorf und Barneberg stellten Mädchen und Jungen die erste Neuwegersleber Schule aus dem Jahr 1840 dar und präsentierten die Kindergartenzeit bis hin zur DDR-Epoche mit Pionier- und FDJ-Bekleidung.

Zu sehen war weiterhin die Darstellung der Weltkriege, des Polizeiwesens sowie das einst im Ort ansässige Freudenhaus, die Kistenfabrik und sämtliche Vereine, die bis heute das kulturelle Leben im Ort bestimmen.

Den Abschluss des Zuges bildeten eine Reihe großer und kleiner Fahrzeuge von Unternehmen, die in der jetzigen Zeit in Neuwegersleben ansässig sind.

Der große Festumzug war ein Jahr lang von der Veranstaltungsgesellschaft vorbereitet worden.