Info-Veranstaltung Demenz im Alltag

Eine Info-Veranstaltung unter dem Titel Demenz im Alltag fand im Seehäuser DRK-Mehrgenerationenhaus statt.

Von Walter Schaffer 01.12.2017, 14:01

Seehausen (wsc) l Rund 1,6 Millionen Menschen leiden in Deutschland an demenziellen Erkrankungen. Es kann jeden treffen. Da gilt es zu informieren und aufzuklären. Unter der Federführung der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz, Ortsgruppe Seehausen, gab es am Mittwoch im DRK-Mehrgenerationenhaus eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Demenz im Alltag – wie komme ich als Angehöriger damit klar?“.

Als Versammlungsleiterin begrüßte die Diplom-Medizinerin Sylke Raboldt-Werthe vom Diakonie-Krankenhaus Seehausen neben den circa 30 Besuchern auch die Referentin, Dr. Irmgard Gellerich aus Werben, die in Magdeburg als Nervenärztin praktizierte. Sie ist Mitglied der Nachbarschaftshilfe „Miteinander-Füreinander“ der Hansestadt Werben, einer von derzeit 16 Partnern der Lokalen Allianz.

In einfachen Worten, ohne fachchinesisch, wurde herausgearbeitet, dass Demenz ein Sammelbegriff für eine ganze Gruppe von Krankheiten ist, die sich durch Ursache und Verlauf unterscheiden. Bei Demenz in Folge Hirnabbaus (40 bis 60 Prozent) spricht man vom Alzheimertyp. Auch Herz-und Gefäßerkrankungen (etwa 30 Prozent) können Krankheitsauslöser sein. Alkohol und andere toxische Stoffe sind mit rund 9 Prozent beteiligt. Mögliche Früherkennungssymptome der Demenz, das kann zum Beispiel das Nachlassen der Gedächtnisleistung sein, wurden den Zuhörern nahegebracht.

Dass die Demenz ein nicht zu unterschätzendes Problem für alle Beteiligten, also insbesondere auch der Angehörigen darstellt, wurde intensiv in den Fokus gerückt. Pflegende Ehepartner sind im allgemeinen ältere Menschen, die durch die Situation besonders starke Belastungen erfahren. Übernehmen die Kinder oder jüngere Verwandte die Pflege, hat das häufig auch Auswirkungen auf deren Berufstätigkeit oder deren andere sozialen und familiären Aufgaben.

Fragen, wie Angehörige eines Demenzkranken damit klar kommen, welche Hilfen man in Anspruch nehmen kann oder welche Bedeutung entsprechende Verfügungen im Ernstfall haben, wurden von der Nervenärztin ohne Zeitdruck beantwortet.