1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Osterburg
  6. >
  7. Kundenwerbung auf hohem Niveau

Tourismusverbände Kundenwerbung auf hohem Niveau

Von Arno Zähringer 14.08.2015, 18:36

Die Volksstimme testet die Tourismusverbände Altmark und Havelland sowie die Lüneburger Heide GmbH.

Altmark l Der Tourismus wird ein immer wichtigeres Standbein für diejenigen Regionen, die im Allgemeinen als strukturschwach bezeichnet werden. Zwar gibt es dafür keine eindeutige Definition, meistens aber wird eine "strukturschwache Region" mit ge- ringer Wirtschaftskraft, stagnierender oder sinkender Bevölkerungsentwicklung und einer schlechten Erreichbarkeit umschrieben.

Außerdem handelt es sich dabei in der Regel um den sogenannten ländlichen Raum, der oft lediglich Be- reiche wie Natur, Kultur, Baudenkmäler, Architektur oder eine gute Küche in die Waagschale werfen kann. Problematisch wird es immer dann, wenn mehrere Regionen anein- andergrenzen, die ähnliche Probleme haben und deshalb auf den Tourismus setzen.

Altmärker sind am schnellsten

Denn die Kunden wollen umgarnt und gelockt werden. Dazu gehören nicht nur reichhaltige Freizeitangebote in den jeweiligen Urlaubsorten oder zumindest in deren nächster Umgebung; das Werben um den Urlauber beginnt bereits bei der ersten Kontaktaufnahme und dem Bereitstellen von Informationsmaterial jedweder Art.

Die Volksstimme hat deshalb die drei Tourismusverbände Altmark, Havelland und Lüneburger Heide mit gleich lautendem Text angeschrieben und um Prospekte gebeten. Um es vorweg zu sagen: Schnellster waren die Altmärker aus Tangermünde. Bereits drei Tage nach Verschicken der E-Mail lag ein dicker, schwerer Umschlag im Briefkasten einer Anschrift in einem benachbarten Bundesland. Der Umschlag hatte durch den Transport zwar etwas gelitten und war eingerissen, aber dafür kann der Absender nichts. Das Info-Material war mehr als reichlich. Mit dabei eine Freizeitkarte, eine Übersicht über Kirchen und Klöster in der Altmark, Gastgeberverzeichnisse, Ferienmagazin zum Landurlaub, Prospekte über Städte und und und. Da bleibt kein Wunsch nach Information offen. Und es fehlt auch nicht der Hinweis: "Ein kleiner, freiwilliger Beitrag Ihrerseits ist uns angesichts der hohen Porto- und Materialkosten sehr willkommen." Beigelegt ist deshalb ein ausgefüllter Überweisungsträger, in den nur noch Name, Kontonummer und die Höhe der Spende eingetragen werden muss.

Zweiter im Geschwindigkeitsranking (ein Tag nach den Tangermündern) war die Lüneburg Heide GmbH. Im Gegensatz zum Tourismusverband Altmark enthält deren Anschreiben nicht nur Name und Anschrift des Adressaten, sondern auch eine persönliche Anrede.

Ein Verfahren, das auch die Kollegen aus dem Havelland anwenden. Exklusiv haben die Lüneburger Touristiker als Service gegenüber ihren Mitbewerbern eine Bestätigungsmail der eingegangenen Prospektanforderung. Ein weiterer Vorteil: Die Niedersachsen verzichten auf ei- ne Vielzahl von Prospekten. Vielmehr haben sie die wichtigsten Urlaubsinformationen in einem mehr als 200 Seiten starken Katalog zusammengefasst. Darin wird ausführlich über die Bereiche Natur, Kultur, Stadt, Vital, Erlebnis sowie Orte und Gastgeber berichtet. Zusätzlich gibt es Infos in einem 100-Seiten-Büchlein mit Tipps, wie die Lüneburger Heide entdeckt werden kann - zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Und die Hoffnung auf eine "kleine freiwillige Spende" für das Info-Paket.

Erlebnispakete mit Preisangaben

Mit "Brandenburg an der Havel - Erlebbar für ALLE" ist der Urlaubskatalog des Tourismusverbandes Havelland überschrieben. Besonderheit: Die Titelseite enthält Blindenschrift. Die Broschüre ist professionell gemacht, gibt nicht nur die üblichen Informationen rund um den Urlaub, sondern zeigt auch Erlebnispakete auf, beispielsweise Führungen, Touren mit dem Rad, Kanu oder als Freizeitkapitän.

Mit angegeben sind auch die Preise für die unterschiedlichen Aktionen. So kann sich der Reisende frühzeitig eine Übersicht verschaffen, in welchem Maße die Urlaubskasse strapaziert werden kann und soll. Im Gegensatz zu den anderen beiden Tourismusverbänden geben die Havelländer vor, in welcher Höhe sie sich einen Beitrag für die zugesandten Materialien wünschen: drei Euro.

Das Fazit

Kein Tourismusverband muss sich vor dem anderen in Sachen Informationsmaterial oder Schnelligkeit der Zusendung verstecken. Auch sind alle Broschüren inhaltlich auf dem neuesten Stand und verständlich geschrieben. Sie werben auf hohem Niveau um den Urlauber.