1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Salzwedel
  6. >
  7. 1988 musste Marita Liedloff mit Zutaten improvisieren

Die Volksstimme sucht das Backwunder / Reisegutschein zu gewinnen 1988 musste Marita Liedloff mit Zutaten improvisieren

Von Christina Bendigs 06.08.2011, 06:33

Ein Rezept aus einer Westzeitschrift diente Marita Liedloff aus Salzwedel 1988 als Vorlage für ihre Osterhasentorte. Seither darf der leckere Buttercremekuchen bei keinem Osterfest fehlen. Zu DDR-Zeiten musste Marita Liedloff allerdings improvisieren, weil es nicht alle Zutaten zu kaufen gab.

Salzwedel. Marita Liedloff aus Salzwedel ist eine leidenschaftliche Bäckerin. Zahlreiche Torten könnte sie in der Back-Reihe der Volksstimme vorstellen. "Ich wusste erst gar nicht, womit ich mich bewerben soll", sagte sie. Letztlich entschied sie sich für die Osterhasentorte, die es bei Liedloffs zu jedem Osterfest gibt. Etwa eineinhalb bis zwei Stunden braucht Marita Liedloff, um den Kuchen zu backen. "Hinterher sieht die Küche aus wie ein Schlachtfeld, aber es riecht herrlich", sagte sie, und die Torte schmeckt köstlich.

Das Originalrezept für die Torte hat Marita Liedloff nicht mehr. "Das habe ich im Kopf und krame es einmal im Jahr hervor", erzählte sie. Ursprünglich stammte es aus einer Westzeitschrift. Für das Backen der Torte ist vor der Wiedervereinigung allerdings auch ihr Erfindergeist gefragt gewesen. Mandeln beispielsweise habe sie damals selbst gestiftelt, um die niedlichen Osterhasen zusammensetzen zu können, die die Torte krönen. "Die Mandeln haben wir selbst abgepellt und gestiftelt, manche sind dann zerbrochen", erinnerte sie sich. Anstelle von Bananen, die auf der untersten Bodenplatte des Kuchens zwischen Teig und Buttercreme gebettet sind, habe sie damals Marmelade verwendet, denn Bananen habe sie nie bekommen. Das Ergebnis war nicht minderschlecht. Deshalb bereitet sie die Torte nun schon seit 23 Jahren immer zu Ostern vor. Sie wird stets am Ostersonntag verspeist, wenn auch Liedloffs ältere Kinder Tony und Katharina nach Hause kommen, die inzwischen schon einen eigenen Haushalt haben. Marita Liedloffs jüngste Tochter Lea ist elf Jahre alt. Sie hat die Freude am Backen anscheinend von ihrer Mutter geerbt, backt inzwischen selbst Selterskuchen und Bisquitrollen.

Die erste Osterhasentorte backte Marita Liedloff im Jahr 1988 zusammen mit und bei ihrer Kollegin Doreen Wiswedel. Quer durch die Stadt hatte Marita Liedloff das schmackhafte Ergebnis anschließend nach Hause getragen. In ihrer Fanmilie wird generell gern Kuchen gegessen, sagte sie. Da lohne sich das Backen mehrerer Torten zu Familienfesten auf jeden Fall. Aber die Osterhasentorte, die bleibt ausschließlich dem Fest vorbehalten, das dem Kuchen seinen Namen gab.

Wenn auch Sie zu denen gehören, die Torten oder Kuchen zaubern können, an denen niemand vorbeigehen kann, dann sind Sie die oder der Richtige. Schicken Sie uns Ihr Rezept und präsentieren es unseren Lesern. Entweder per E-Mail an redaktion.salzwedel@volksstimme.de oder per Post an die Salzwedeler Volksstimme, Neuperverstraße 32, 29410 Salzwedel. Vergessen Sie Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer nicht. Unsere Redakteure kommen und schauen Ihnen beim Backen zu. Unter den Teilnehmern gibt es Preise zu gewinnen - unter anderem einen 500-Euro-Reisegutschein.