Heimaträtsel Anti-Alkoholiker und Fotograf am Tor
Die Säule des ehemaligen Lüchower Tores in Salzwedel wurde erkannt. Das Gebäude existiert noch in Grundzügen.
Salzwedel l Das zwölfte Volksstimme-Heimaträtsel zeigte ein Bild vom ehemaligen Lüchower Tor, genauer: Breite Straße 51. Heidelore Friedrichs aus Salzwedel hat es an der Sandsteinsäule rechts erkannt. „Das Gebäude war mal das Geschäft des Zigarrenhändlers und Fotografen Otto Ludewigs“, erzählt sie.
Bodo Habermann aus Salzwedel überlegt, ob auf dem schwarz-weiß-Bild sogar Ludewigs selbst abgebildet sein könnte. Der Fotograf Ludewigs, sagt Paul Thurm aus Duisburg, habe zwischen der Katharinenkirche und dem Jahngymnasium die Figuren aus dem Märchen „Rotkäppchen“ bauen lassen, um dort Kinderfotos zu schießen.
Weiter sagt Bodo Habermann: „Nachdem das Gebäude irgendwann höhergebaut wurde, hatte der Fotograf sein Atelier unter dem Dach, weil es lichtdurchflutet war.“
Der Eingangsbereich des Hauses, sowie das Fundament und die Gitter seien heute noch original, weiß Eva-Maria Jasarevic aus Salzwedel. Hinter dem Torbogen habe sich mal ein Weg befunden, erzählt sie weiter. Jasarevic schätzt die Aufnahme des Fotos auf etwa 1850/60.
Rotraud Karweil weiß noch, dass in dem Gebäude mal eine Eisdiele war. Paul Thurm fügt an: „Die Gymnasiasten waren oft dort, es sah aus wie eine kleine Laube mit buntem Glas.“
Stadtarchivar Steffen Langusch kann ebenfalls noch etwas Licht ins Dunkel bringen: „In diesem Haus gab es mal eine Guttempler-Loge, das waren Anti-Alkoholiker, die um 1900 etwa die Anfänge der Kleingärtnerei begründeten.“ Die Guttempler seien aus Lüchow nach Salzwedel gekommen, konnten sich aber nicht lange halten, wie viele andere Geschäfte in diesem Gebäude. So erinnert sich Langusch an eine asiatische Gaststätte dort, andere Leser an einen Döner-Imbiss, eine Shisha-Bar und die ess.bar, deren Reklame heute noch an dem Gebäude hängt, obwohl es eigentlich leer steht.
Errichtet worden sein muss das Gebäude im frühen 19. Jahrhundert und vielleicht um 1900 aufgestockt, sagt Langusch. Außerdem erzählt er: „Lange Zeit gab es vier Pfeiler des Lüchower Tores, aber irgendwann wurden die inneren beiden abgebrochen.“ Eva-Maria Jasarevic hat an den übergebliebenen Säulen zwei Wappen erkannt, die wohl von der Zusammenführung von Alt- und Neustadt stammen. „Leider ist die Säule am Gymnasium fast komplett zugewuchert, sodass sie kaum zu erkennen ist“, beklagt sie sich.
Außerdem wussten folgende Leser die richtige Antwort: Sylvia Erxleben, Hildegard Fehse, Irmgard Cotte (alle aus Salzwedel) und Alexander Prinz aus Jeetze. Gewonnen hat Heidelore Friedrichs aus Salzwedel. Sie wird eine kleine Überraschung erhalten.
Sie besitzen ein altes Foto von einem Gebäude in Salzwedel und möchten, dass dieses zum nächsten Volksstimme-Heimaträtsel wird? Dann rufen Sie an unter Telefon 03901/83 88 19 oder senden Sie eine E-Mail an redaktion.salzwedel@volksstimme.de, Kennwort „Heimaträtsel“.