1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Salzwedel
  6. >
  7. Bayerisches Flair in Salzwedel

EIL

Vorbereitungen für das Oktoberfest im Odeon laufen Bayerisches Flair in Salzwedel

Von Christin Käther 28.08.2013, 03:09

Salzwedel l Im Mai wurde der Restaurantbetrieb des Odeons eingestellt (wir berichteten). Der ehemalige Pächter hatte aus Kostengründen aufgegeben. Seitdem steht das Odeon lediglich für Veranstaltungen zur Verfügung. Einige private Feiern wurden seit der Schließung im Festsaal veranstaltet. Doch nun steht eine neue Idee im Raum. Das Odeon soll künftig einmal im Monat für öffentliche Veranstaltungen seine Türen öffnen.

Den Auftakt bildet das Oktoberfest am 21. September, zu dem das Bowlingcenter des Hauses, die SAW-Agentur und die Odeon-Verwaltungs GbR einladen. Seit zwölf Jahren richtet das Odeon-Bowlingcenter die Veranstaltung in kleinerer Form aus. Nun habe man sich dazu entschlossen, das Fest in den Saal zu verlegen, um ein entsprechendes Ambiente zu schaffen, berichtet Jürgen Kupfer von der SAW-Agentur.

Und demtentsprechend wird auch die Gestaltung aussehen. Der Saal sowie das ganze Haus werden ganz nach bayerischem Vorbild blaub-weiß geschmückt sein. Es werden Oktoberfestbier und deftiges bayerisches Essen serviert vom Personal, das in Dirndl und Lederhosen gekleidet ist. Auch die Mitarbeiter des Bowlingcenters werden sich dem Motto gemäß umziehen. Die Musikkapelle Aischtal-Express wird für die passende Stimmungsmusik sorgen. Durch den Abend führt außerdem DJ Willi Wast\'l. Die Gäste sind aufgerufen, sich in bayerische Trachten zu werfen. Das beste Kostüm wird mit einem Preis belohnt.

Kommende Woche werden die Werbeplakate an öffentlichen Orten aufgehängt. Die Karten für die Veranstaltung gibt es bereits jetzt im Bowlingcenter zu erwerben. Sie kosten 15 Euro im Vorverkauf, an der Abendkasse 18 Euro.

Auch für die kommenden Monate sind größere Veranstaltungen geplant. Auf jeden Fall wird es wieder eine große Silvesterparty am 31. Dezember geben, informiert Jürgen Kupfer. Was die Termine betrifft, wolle man sich auch in Zukunft mit dem Kulturhaus und dem Hanseat abstimmen, um Überschneidungen zu vermeiden.