Ins Stadtarchiv geschaut Der Tierpark hat Geburtstag: 50 Jahre am Pfefferteich
60 Jahre Pionier-Zoo, 50 Jahre Tierpark am Pfefferteich: Gleich zwei runde Geburtstage könnten in diesem Jahr in Salzwedel begangen werden. Doch bislang ruhen die Planungen, ergaben Recherchen der Volksstimme.
Salzwedel. Wer hätte das gedacht? Der Salzwedeler Tierpark hat in diesem Jahr einen runden Geburtstag - exakt 50 Jahre bestehen die Gatter am Pfefferteich. Grund genug für die Volksstimme, einen Blick ins Stadtarchiv zu werfen.
"Der Tierpark wird 50", bestätigt Stadtarchivar Steffen Langusch und blättert in der Ortschronik. Dort steht es schwarz auf weiß: Im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes wird im Park des Friedens eine neue Anlage geschaffen. "Der erste Spatenstich erfolgte am 27. Januar 1961", erzählt Steffen Langusch.
Affen in Käfig an der Propstei
Die Geschichte des Zoos/Tierparks in Salzwedel ist freilich einige Jahre älter. Schon in den 1930er-/1940er-Jahren sollen sich Gehege in der Nähe der Propstei befunden haben. In einer Tageszeitung wird 1942 vom Verkauf zweier Affen aus einem der Käfige berichtet.
"Der 1. Pionier-Zoo der Republik": So titelte die Salzwedeler Volksstimme in ihrer Ausgabe vom Dienstag, 4. Dezember 1951, und würdigte als Organ des Arbeiter- und Bauernstaates den großen Bahnhof im alten Lyzeum, dem damaligen Pionierhaus, mit einem halbseitigen Bericht. Immerhin hatte der Pionier-Zoo prominente Paten - in Form von Verantwortlichen des Magdeburger Tiergartens und des Hallenser Zoos.
Käfige, Volieren, Aquarien, Terrarien - all das bot die zoologische Station im und am Lyzeum. Dachs, Turmfalke, Eule, Meister Reinecke (Fuchs, d. Red.), Waldmäuse, Ringelnatter und Fische wurden von Angehörigen der DDR-Jugendorganisation liebevoll umsorgt.
Und ein öffentlich zugänglicher Tierpark? Der ließ erst einmal auf sich warten. 13 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges schaute so mancher Salzwedeler argwöhnisch nach Gardelegen. Das geht aus einem Leserbrief, der 1958 in der Volksstimme veröffentlicht wurde, hervor. In seinen Zeilen an Kult-Figur Bobby bemängelt ein Salzwedeler, dass Salzwedel kein Tiergehege hat, die Nachbarstadt an der Milde mit der Anlage auf dem Wall aber sehr wohl.
"Zum 5. Januar 1961 ist der Pionier-Zoo dann übernommen worden", berichtet Stadtarchivar Langusch. Und nach so manchem Subbotnik vom Lyzeum in den Park des Friedens und an den Pfefferteich umgezogen.
Aus Wild- wird Haustierpark
Trotz Renovierungsarbeiten, über die 1981 in der Heimatzeitung berichtet wurde, hat die Anlage bis heute weitestgehend ihr Aussehen behalten. Damals lebten 163 Tiere aus 33 Arten im Gehege und in den Käfigen. Herbert Szebrat fungierte als Leiter der Einrichtung, die bis zur politischen Wende in der DDR als Wildtierpark geführt wurde. Rehe, Hirsche, Waschbären, Luchse und Füchse - all das war im kleinen, aber feinen Salzwedeler Park zu bestaunen.
Schon damals war er ein Anziehungspunkt für kleine und große Ausflügler. Und ist es bis heute geblieben.
Jens-Olaf Schawe führt den Einrichtung, in dem gegenwärtig etwa 170 Individuen in 23 Arten und 28 Rassen leben, als Haustierpark.
Ein runder Geburtstag - und die Feier? Wulf Ohlmeyer, Leiter des städtischen Wirtschaftshofes und somit auch für den Tierpark mit zuständig, hat sich gestern für den Hinweis der Volksstimme auf das (fast) vergessene Jubiläum bedankt. Inwieweit der besondere Geburtstag berücksichtigt werden kann, das will er mit dem Tierparkleiter Jens-Olaf Schawe erörtern.