1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Salzwedel
  6. >
  7. Fuchsbergkreisel bekommt neue Natursteinborde

Arbeiten bis Ende des Monats / Verkehr wird über Ampeln geregelt Fuchsbergkreisel bekommt neue Natursteinborde

Von Fabian Laaß 13.04.2012, 05:20

Der Fuchsbergkreisel wird seit Anfang der Woche ausgebessert. Grund für die Bauarbeiten sind Mängel an den Beton-Hochborden des Kreisverkehrs.

Salzwedel l Radlader und Bagger sind seit Anfang der Woche am Fuchsbergkreisel auf der B 71 zu sehen. Lange Schlangen bilden sich an den vier Ampeln, die vor dem Kreisverkehr aufgestellt sind. "Bei den Arbeiten handelt es sich um die Realisierung von Gewährleistungsschäden. Die vorhandenen Hochborde entsprechen nicht den Anforderungen und müssen ausgetauscht werden", erklärte Peter Ebneter, zuständiger Regionalbereichsleiter des Landesbetriebs Bau, auf Nachfrage der Volksstimme.

Der Fuchsbergkreisel wurde vor sechs Jahren grundhaft ausgebaut. Damals entschieden sich Baufirma und Landesbetrieb Bau dafür, Hochborde aus Beton am Innenradius zu setzen. "Die Verkehrsbelastung in so einem Kreisverkehr ist deutlich höher als an einer normalen Kreuzung. Der Kreisel wird zum Teil auch von Schwerlast- und Sattelzügen befahren, die mit ihren Hinterreifen an den Borden radieren", berichtete Bauführer Frank Bäthge vom zuständigen Bauunternehmen Matthäi aus Stendal.

Es habe sich gezeigt, dass die Hochborde aus Beton nicht für diese Belastung ausgelegt seien. "Deshalb werden nun Borde aus Naturstein gesetzt. Außerdem werden wir die Stütze hinter den Borden ebenfalls mit Natursteinen verstärken. Das sollte dann langlebiger sein", sagte Bäthge.

Die Bauarbeiten sollen bis Ende des Monats abgeschlossen werden. Bis dahin wird der Verkehr über vier Ampeln an den Zufahrtsstraßen geregelt. Der Verkehr wird einseitig durch den Kreisel geleitet.

Die Kosten für den Austausch der kaputten Hochborde, die von Peter Ebneter auf rund 50000 Euro geschätzt werden, hat die Baufirma übrigens selbst zu tragen. "Da wir aber andere Steine einsetzen, wird sich der Landesbetrieb Bau geringfügig an den Kosten beteiligen", ist sich Frank Bäthge sicher.