Schönebecker Ameos-Klinikum spezialisiert sich im Bereich innere Medizin Herzgesundheit: Neues Kardio-Trio verarztet den "Motor des Lebens"
Die Innere Klinik in Schönebeck-Bad Salzelmen ist umstrukturiert worden. Aus einer Klinik sind jetzt drei Kliniken entstanden. Ziel ist es, bereits bestehende Spezialiserungen noch zu vertiefen. Neu im Haus ist der Bereich Kardiologie, den Chefarzt Dr. Klaus Binias leitet.
Schönebeck l Unabhängig vom Disput zwischen dem Schweizer Ameos Konzern und der Gewerkschaft Verdi über Vertragsänderungen für die Krankenhausmitarbeiter in den vier Kliniken des Salzlandes vollziehen sich Umstrukturierungen in den vier Häusern in Schönebeck, Bernburg, Aschersleben und Staßfurt. Im Schönebecker Krankenhaus - und zwar am Standort Bad Salzelmen - ist jetzt mit der Kardiologie ein neuer medizinischer Bereich aufgebaut worden. Mehr noch: Die Innere Klinik am Gradierwerk erfuhr insgesamt eine strukturelle Neugestaltung. Zum Haus gehören jetzt drei Bereiche der inneren Medizin, die jeweils mit dem Wort "Klinik" beginnen: Klinik für Innere Medizin, Angiologie und Diabetologie, dann die Klinik Innere Medizin, Kardiologie und internistische Intensivmedizin sowie die Klinik Innere Medizin, Gastroenterologie und Onkologie.
"Aus der ehemals Inneren Klinik sind praktisch drei geworden", fasst Schönebecks Krankenhausdirektor Guido Lenz die Entwicklung kurz und knapp zusammen. Und er führt weiter aus: "Unser Ziel ist die Spezialisierung. Die wollen wir in der Tiefe verstärken, ohne dabei die medizinische Versorgung in der Breite einzubüßen."
"Wir sind Grundversorger und bieten spezialisierte Leistungen an."
Dr. Klaus Binias
Die Klinik für Innere Medizin, Kardiologie und internistische Intensivmedizin wird geleitet von Chefarzt Dr. Klaus Binias. Der 42-jährige Mediziner wechselte mit dem neuen Jahr vom städtischen Klinikum Magdeburg zum Ameos-Klinikum Schönebeck. In Magdeburg war er leitender Oberarzt. Dr. Klaus Binias hat in Magdeburg Medizin studiert, er ist mit einer Ärztin verheiratet und hat vier Kinder.
Der Mediziner interpretiert die neue Struktur folgendermaßen: "Wir sind der Grundversorger vor Ort und können zudem spezialisierte Leistungen anbieten." Dazu würden unter anderem CAT (Computertomographie), Schrittmacher-OP, Herzinfarkt-Diagnostik und -Therapie gehören. Mit der Kardiologie macht das Klinikum ein Feld auf, dem aktuelle Statistiken reichlich Arbeit zuweisen. Denn in keinem anderen Bundesland soll die Todesrate infolge von Herzinfarkten so hoch sein, wie in Sachsen-Anhalt. Und hier nimmt wiederum der Salzlandkreis noch einmal einen negativen Spitzenplatz ein. "Natürlich orientieren wir uns an dem Bedarf, den wir vorfinden", unterstreicht Guido Lenz die Relevanz des Aufbaus der kardiologischen Klinik.
Dr. Klaus Binias versichert auf Nachfrage der Volksstimme, dass Patienten mit akuten Beschwerden selbstverständlich sofort die medizinischen Leistungen des Klinikums in Anspruch nehmen können.
Mit Binias wechselten Anfang des Jahres auch die Mediziner Gabriela Onode und Alexander Vaisbord an das Schönebecker Ameos-Klinikum. Die Oberärztin Gabriela Onode (31) studierte in Rumänien Medizin. Sie arbeitete als Assistenzärztin und Fachärztin in einem Herzzentrum ihres Geburtslandes, später im Herzzentrum Coswig, im Klinikum Magdeburg und bis Dezember 2012 an der Uniklinik Halle.
Alexander Vaisbord stammt aus der Ukraine, er ist 40 Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder. Der Mediziner studierte in der Ukraine und später an der Universiät Magdeburg. Er arbeitete bisher als Facharzt für innere Medizin und Kardiologie. Bevor er nach Schönebeck wechselte, war er leitender Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin Quedlinburg. Das neue Schönebecker Kardio-Team wohnt in Magdeburg -freilich jeder für sich.
Hier schon mal ein Tipp: Chefarzt Dr. Klaus Binias lädt alle Interessenten am 13. April zu einem Vortrag unter dem Motto: "Das Herz, der Motor des Lebens" ein. Darin spricht er über Faktoren, die zum Herzinfarkt führen können sowie über Therapiemöglichkeiten. Die Veranstaltung in der Caféteria in der Köthener Straße 13 beginnt um 10 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die beiden anderen medizinischen Bereiche der inneren Klinik wird die Volksstimme demnächst näher vorstellen.