Sportverein benötigt noch weitere 60000 Euro für die Sanierung der Hallendecke Karate-Kämpfer ringen um Sponsoren
Danke haben die Sportler des 1. Shotokan Karate-Do Vereins Schönebeck gesagt. Diese Geste gilt den Sponsoren. Gleichzeitig suchen die Kampfkünstler noch händeringend nach weiteren Unterstützern, um das Projekt Deckensanierung zu schultern.
Frohse l Wer schüchtern ist, kann aus sich herauskommen. Wer zu viel Energie hat, kann sie sinnvoll loswerden. So könnte man den Sport im 1. Shotokan Karate-Do Verein Schönebeck umschreiben. Dabei steckt natürlich bei weitem mehr in dieser Freizeitbeschäftigung. Das haben die Kinder und Jugendlichen kürzlich gezeigt. Anlass war die Danke-Veranstaltung des Vereins.
"Einmal im Jahr laden wir unsere Sponsoren ein, um ihnen für ihre Unterstützung zu danken", erklärt Thomas Kuczora vom Verein. Bei dieser Gelegenheit können die Kampfsportler zeigen, was sich hinter dem Verein verbirgt. "Und wir können den Spendern zeigen, wo ihr Geld hingeht", nennt Kuczora den Grund für diese Feier im kleinen Rahmen. Denn der Verein ist mehr denn je angewiesen auf die Hilfe von Dritten. Wie die Volksstimme bereits im Dezember berichtete, ist die Decke der Turnhalle in Frohse stark sanierungsbedürftig. Da die Halle seit 1999 in der Obhut des Vereins liegt, ist es nun an den Ehrenamtlichen, die Deckensanierung zu schultern.
"Unserem Spendenaufruf sind inzwischen neun Firmen gefolgt", erzählt Kuczora. Dadurch sind rund 4000 Euro zusammengekommen. Im Vergleich mit der Summe, die noch fehlt, ist das aber leider vorerst nur ein kleiner Tropfen auf den heißen Stein. "Wir brauchen noch 60000 Euro", sagt der Karate-Mann. Insgesamt kostet die Deckensanierung 112000 Euro. 45000 Euro wurden von LottoToto zur Verfügung gestellt. "3000 Euro können wir noch aus Eigenmitteln stämmen", sagt Kuczora, doch dann hören die Möglichkeiten schon auf. "Wir sind für jede noch so kleine Spende dankbar", animiert Kuczora deshalb weitere Firmen und Privatpersonen, sich für die Frohser Turnhalle zu engagieren, der unter anderem auch von der WSG Einheit und der evangelischen Kindertagesstätte Frohse genutzt wird.
Doch zurück zum Shotokan-Karate. Die Kinder und Jugendlichen von den insgesamt 70 Mitgliedern haben bei der Danke-Veranstaltung Schaukämpfe veranstaltet. Und zwar in zwei Kategorien. Eindrucksvoll sind die Kata-Formenläufe. Hierbei führt jeder einzelne eine bestimmte Choreografie vor. Dabei wird viel Energie eingesetzt. Die Ausrufe der Kampfkünstler können sogar die Gäste aufschrecken lassen. Denn schon die Kleinsten beweisen hier ein starkes Organ.
Dem Kata-Formenlauf folgt der Kumite-Freikampf. Dabei treten zwei Sportler gegeneinander an. Schaumstoffüberzieher an Fuß und Hand sorgen dafür, dass keiner verletzt wird. "Es darf aber auch nicht zu doll ausgeholt werden", umschreibt Thomas Kuczora eine Regel der Fairness in diesem Sport. Die jungen Sportler zeigen vollen Einsatz. Auch wenn das nur Schaukämpfe sind, so sind sie alle voll und ganz dabei. Sehenswert ist das allemal.
Und erfolgreich sind die Schönebecker Kampfkünstler außerdem. So haben sie unter ihren Mitgliedern beispielsweise die amtierende Landesmeisterin im Kumite. "Wir sind schon einmal Leistungsstützpunkt des Landesverbandes gewesen", berichtet Vereinsvorsitzender Uwe Herrmann. Nun streben sie das wieder an. "Dafür bieten wir nun in den nächsten zwei Jahren schon Leistungsstützpunkttraining an", sagt er. Dann könne die Zulassung des Landessportbund erfolgen. "Das kann uns auch Vorteile bei Landesförderungen bringen", nennt der Vorsitzende einen Grund für dieses Vorhaben. Denn die Vereinsmitglieder wissen, dass ihnen noch immer rund 60000 Euro für die Deckensanierung fehlen.