1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Ohne Dom, aber mit Kamelle: Ranies ist "Klein-Köln"

Zum Rosenmontagsumzug am Sonntag wird der Ort wieder zur Karnevalshochburg Ohne Dom, aber mit Kamelle: Ranies ist "Klein-Köln"

06.02.2013, 01:13

Ranies l "Kamelle de Prinz kütt." Diese rheinische Redensart können die Gäste des Ranieser Rosenmontagsumzug am Sonntag gleich dreimal ausrufen. So oft zieht der Zug durchs Dorf. "Ein Jahr hatten wir schon mal 6000 Besucher, normalerweise kommen aber so zirka 3000", erzählt Sabine Höpfner. Sie ist für die Pressearbeit beim organisierenden Kultur- und Sportverein Ranies (KSV) zuständig. Die Einwohnerzahl vervielfacht sich somit. Höpfner bezeichnet die Karnevalshochburg Ranies daher liebevoll als "Klein-Köln."

Um 14 Uhr geht es los, wer sich die besten Plätze an der Kirche sichern will, sollte allerdings schon früher da sein. Die Ranieser bemühen sich, genügend Parkplätze zur Verfügung zu stellen. Die Organisation der Großveranstaltung beginnt beim Verein schon Monate vorher. Für den eigentlichen Umzug sind allerdings die Einwohner selbst zuständig. Die örtlichen Vereine und Gruppen stellen 27 Schaubilder dar. Mitmachen dürfen aus versicherungsrechtlichen Gründen alle Ranieser ab 14 Jahren. Die Themen sind dabei immer unterschiedlich, denn Doppelungen soll es nicht geben, wie Sabine Höpfner erzählt.

"Zum Karneval beginnt bei uns immer eine eigene Zeitrechnung", sagt sie. Alles Private wird auf ¿nach dem Rosenmontag\' verschoben. Die heiße Phase geht zwischen Weihnachten und Neujahr los. Dann melden sich die Gruppen an. Die Größe und das Thema werden angegeben. Häufig sind das Schaubilder zur Politik oder zu Aktuellem aus Film und Fernsehen. Alles andere geschieht im stillen Kämmerlein. Denn die Gestaltung der Wagen bleibt bis zum Schluss ein gut gehütetes Geheimnis. Eines darf dann aber auf keinen Fall auf den prächtig geschmückten Wagen fehlen - die Kamelle. "Pro Person werden fünf bis zehn Kilogramm Kamelle geworfen", erzählt Sabine Höpfner. Das seien manchmal Bonbons, manchmal aber auch kleine Sträuße oder andere Wurfsachen.

Das Patentrezept für einen gelungenen Besuch in Ranies erklärt Sabine Höpfner folgendermaßen: "Auf jeden Fall gute Laune mitbringen. Wir freuen uns über jeden Gast, der im Kostüm kommt." Außerdem ist eine Tüte zum Aufsammeln der Bonbons vor allem für Kinder hilfreich. Die Organisatoren hoffen außerdem auf gutes Wetter. "Frostig und Sonne, das wäre super", sagt Höpfner. Wenn der Umzug dreimal an den Bühnen vorbeigezogen ist, gibt es Musik auf dem Dorfplatz im Zelt oder in der Gaststätte. "Jeder ist willkommen, ich denke, dass es lustig und spaßig wird", sagt Sabine Höpfner.

Ob das letzte Lied an diesem Tag "Am Aschermittwoch ist alles vorbei" lauten wird, ist nicht bekannt. Allerdings beginnt dann die Vorfreude aufs nächste Jahr. Zum 60. Rosenmontagsumzug in Ranies will sich der Verein etwas ganz besonderes einfallen lassen.