1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Pflakuma-Lauf, Münzen prägen lassen und Ausstellungen sehen

Heute fällt Startschuss zur 1075-Jahr-Feier in Großmühlingen Pflakuma-Lauf, Münzen prägen lassen und Ausstellungen sehen

Von Andreas Pinkert 09.09.2011, 06:31

Heute fällt der Startschuss für die 1075-Jahr-Feier in Großmühlingen. Dabei soll es sportlich zugehen. Die Organisatoren haben den ersten Pflaumenkuchenmarktlauf – kurz Pflakuma-Lauf – ins Leben gerufen.

Großmühlingen. Alle Sportlichen können sich dazu heute um 17.30 Uhr auf dem Sportplatz des Dorfes einfinden. Heidi und Werner Schwenke halten für die Läufer unterschiedliche Strecken durch die Feldmark bereit. So gibt es eine acht Kilometer lange Laufstrecke sowie eine jeweils 3,7 Kilometer lange Strecke für Einsteiger und für Walker. Allen Teilnehmern des ersten Pflakuma-Laufs winkt eine Tonmedaille von Keramikkünstlerin Bärbel Feldbach aus Zens.

Neben einer Gedenkmedaille aus Edelstahl des Kirchbauvereins können sich Großmühlinger und Gäste auch Medaillen in Gold und Silber als Erinnerung an die 1075-Jahr-Feier mit nach Hause nehmen. Ein Schauprägestand wird es zum Fest geben. Erinnerungen in hochprozentiger Form kommt von einer Welsleber Mosterei. Anlässlich des 182. Pflaumenkuchenmarktes wird es wieder eine limitierte Auflage an Großmühlinger Pflaumenschnaps geben. "Im vergangenen Jahr gingen allein 223 große Flaschen und 250 kleine Flaschen am Verkaufsstand über den Tresen", sagt Ortsbürgermeisterin Ute Möbius, die mit Uwe Mertins seit 21 Jahren die Ausrichtung des Volksfestes organisiert.

Großer Festumzug mit rund 500 Mitwirkenden

"Großer Dank gebührt auch Achim Becker, Annett Hoffmann, Monique Dominee und vielen weiteren Helfern", sagt Möbius. Beim großen Festumzug am Sonnabend um 14 Uhr werden allein vier Musikkapellen und rund 500 Mitwirkende dabei sein, zwei Moderatoren stehen dem Publikum erklärend zur Seite.

"Aus Großmühlingens Vergangenheit": Unter diesem Motto stehen die Ausstellungen, die die Projektgruppe und Mitglieder des Kirchbauvereins "St. Petri" zur 1075-Jahrfeier ihres Ortes vorbereitet haben.

Sowohl in der Kirche als auch auf dem historischen Kornboden, dem Ausstellungsraum der Geflügelzüchter auf dem Bördehof der Gnadauer Straße 8, werden am Sonnabend als auch am Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr mehrere hundert Fotos, Urkunden, Dokumente, gerahmte Bilder und vieles mehr aus der Vergangenheit des Dorfes und seiner Bewohner zu sehen sein.

Da gibt es beispielsweise Ansichten von Straßenzeilen des Dorfes um 1900, Gebäude, die heute nicht mehr existieren, Aufnahmen von der Eröffnung der Badeanstalt 1931 oder Klassenfotos, die älter als 120 Jahre sind. Wer kennt schon Bilder vom Bau der "weißen Brücke" oder von einem Großmühlinger Bergmann in seiner Tracht?

Die Vereine des Dorfes werden ebenfalls dargestellt mit alten Dokumenten und Bildern bis zur Gegenwart mit ihrer Arbeit, aber auch solche, die einst zum Dorfleben gehörten, wie der Radfahrverein oder die Sängervereine.

All diese zum Teil einmaligen und noch nie veröffentlichten Dokumente haben die Mitglieder der Projektgruppe in jahrelanger Arbeit zusammengetragen.

Viele stammen aus dem Pfarrarchiv und wurden noch von Pfarrer Loose selbst gesammelt und beschriftet. Andere stammen von Privatsammlern oder aus den Familienalben Großmühlinger Familien, die sie dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt haben.

Film der Feier von 1986 wird gezeigt

Alte Fotos von der 1000-Jahrfeier 1936 sind zu sehen neben vielen Fotos von der 1050-Jahrfeier 1986. Sicher werden so manche Besucher auf den vielen Hunderten Fotos sich selbst wiederentdecken – sei es, dass sie damals am Festumzug beteiligt waren oder aber Zuschauer am Rande waren.

Ebenfalls zu sehen sein wird erstmalig der maßstabsgerechte Nachbau eines Großmühlinger Bördehofes (Hof der Familie Becker) mit all seinen Details.

In der Kirche sind vor allem neben der schon bestehenden Ausstellung der Tauf-, Konfirmations- und Brautkleider der Gaterleber Sammlerin Christine Vogeley erstmalig in Vitrinen und Rahmen ganze Familiengeschichten Großmühlinger, von den Großeltern bis zum Enkelkind, Tauftassen, Gesangbücher und Taufregister zu bewundern.

Ebenfalls auf dem Kornboden zeigt am Sonnabend um 11 Uhr der bekannte Schriftsteller Hanns H. F. Schmidt mit seiner Püggener Puppenbühne ein Kaspertheaterstück mit historischen Stabpuppen für die Jüngsten und alle, die noch jung geblieben sind.

Anschließend läuft während der gesamten Öffnungszeit ein Film, der Aufnahmen von der 1050-Jahrfeier 1986 zeigt.

Als Stärkung für Hungrige werden unter anderem auf dem Hof Schweinebraten, nach alter Tradition am Spieß gebraten und angeboten.

Die vielen Mitglieder des Kirchbauvereins, die in wochenlanger Arbeit diese Ausstellungen liebevoll vorbereitet haben und alle anderen beteiligten Vereine freuen sich auf viele interessierte Besucher.