Bollenkönigin auf Tour Werbeikone aus Calbe auf der Fruit Logistica
Die Fachmesse Fruit Logistica bringt Handel und Hersteller zusammen. Mit dabei sind auch die Calbenser mit ihren Zwiebeln. Erneut nahmen sie Hannah als Markenbotschafterin mit.

Calbe. - Bollenkönigin Hannah war kürzlich in Berlin auf der Fruit Logistica. Hier trifft der Handel auf die Erzeuger. Viele Anbieter von Lebensmitteln aus der ganzen Welt sind hier vertreten und geben Einblicke in die Produktion und die Logistik ihrer Früchte.
Mit dabei ist auch das Zwiebelkontor aus der kleinen Saalestadt. Schließlich werden hier am Stadtrand rund 300 Tonnen Zwiebeln eingelagert, um sie täglich an den Handel auszuliefern. Die Bollenkönigin dient dabei den heimischen Produzenten auch als Markenbotschafterin. „Die Fruit Logistica war ein voller Erfolg. Ich habe viel mit den Leuten gesprochen und das Beste daran war, dass man nicht nur als hübsches Gesicht wahrgenommen wurde, sondern genauso als Fachperson für Zwiebeln, wie die Angestellten des Zwiebelkontors“, schildert Hannah ihre Eindrücke von der Messe. „In einer Halle wurde ich beim Erkunden auch für Werbefotos angesprochen, aber tats für die Ananas.“
Dieses Jahr hatte die Bollenkönigin keine Zwiebeln verteilt, sondern 40 leckere Zwiebel-Rezepte, die das Zwiebelkontor ihr in die Hand gedrückt hatte. „Zusätzlich bekam ich eine Einladung zum Radieschenfest in der Nähe von Innsbruck. Dort konnte ich auch Kontakte zu bayrischen Hoheiten knüpfen, von einer bekam ich sogar letzte Woche ein kleines Überraschungspäckchen“, erzählt sie von dem Ausflug nach Berlin. Bereits im vergangenen Jahr war Hannah zu der Fachmesse gefahren und hatte dort viele Leute kennen gelernt.
Auch interessant: Ein Waffenbauer aus Calbe und sein Gewehr, das nicht in Serie ging.
Die Zwiebel ist ein wichtiges Gemüse in der Küche. Die Bedeutung wächst seit Jahren, was sich auch an der wachsenden Zahl der Sorten zeigt, die in Calbe eingelagert und an den Handel geliefert werden. Nach mageren Ernten in den vergangenen Jahren konnten die Landwirte im vergangenen Jahr wieder mal eine ordentliche Ernte einbringen und damit die Lagerkapazitäten in der Zwiebelhalle gut ausfüllen.
Calbe seit Jahrhunderten als Anbauort für Zwiebeln bekannt. Schon früh fiel den Menschen auf, dass sich der schwere Boden besonders gut für das Gemüse eignet. Die Pflanze, die aus dem asiatischen Raum stammt, ist nicht nur einzigartig im Geschmack. Sie stellt auch nicht so hohe Ansprüche an den Standort beim Anbau. Die Zwiebel kann auch mal längere Zeiten überdauern, an denen es nicht regnet. Diese Eigenschaft war vor allem in den trockenen Jahren der jüngeren Vergangenheit besonders wichtig.
In der Küche nimmt die Bedeutung der Zwiebel stetig zu. Denn mit ihren verschiedenen Sorten und unterschiedlichen Geschmacksrichtungen lassen sich besonders raffinierte Gerichte zubereiten. Auf diese Entwicklung haben die Calbenser längst reagiert und lagern heute bereits verschiedene Sorten des Gemüses ein. Dabei unterscheiden sich die Zwiebeln nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Farbe. Demnächst startet der Anbau der beliebten Gemüsesorten wieder. Sobald die Winter vorbei ist, kommen die Zwiebeln wieder in den Boden und sollen dort kräftig wachsen.