1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. Auf den Spuren der Unseburg und der Geschichte

Für die "Bodespätzchen" endet das Mittelalterprojekt mit großem Fest/ Spenden für Kita gesammelt Auf den Spuren der Unseburg und der Geschichte

Von Nadja Bergling 06.07.2013, 01:13

Unseburg l Alles begann vor gut einem Jahr mit einer historischen Schatzsuche durch Unseburg. Anja Kolditz, Vorsitzende des ortsansässigen Heimatvereins, zog gemeinsam mit den Kindern und Erzieherinnen durch ihren Heimatort, begab sich auf die Suche nach historischen Plätzen und wanderte auf den Spuren der Dorfgeschichte. Die Neugier der Kinder war von da an nicht zu bremsen.

Seit einem Jahr reisen die Kinder der Integrativen Kita Bodespätzchen Unseburg der Lebenshilfe Bördeland gGmbH nun schon gemeinsam mit ihren Erzieherinnen durch das Mittelalter. Wie lebten Ritter und Burgfräulein? Wie sah eine Burg aus? Gab es die Unseburg wirklich? Wer war der Unseburger Nickelkater? All diesen Fragen und noch vielen anderen gingen die Kinder, Erzieher und Eltern gemeinsam auf die Spur. In mühevoller Kleinarbeit wurde die Unseburg anhand historischer Zeichnungen nachgebaut. Das von Bürgerarbeitern der Gemeinde ausgegrabene Fundament der Burg wurde besucht. Historische Lieder und Tänze wurden einstudiert, und der Höhepunkt war eine Familienfahrt zur Burg Falkenstein.

Unterstützt wurde das Kita-Team während der ganzen Zeit auch von Bürgerarbeiterinnen der Kita, Katja Benecke und Katja Binder, die das Projekt immer wieder mit neuen kreativen Ideen bereicherten.

Nun fand das Projekt mit einem zünftigen Mittelalterfest seinen letzten Höhepunkt. Der Herold Tim Kasten verkündete die frohe Botschaft, dass das Fest eröffnet ist und alle Gäste zu Musik, Tanz und Spiel eingeladen sind. Durch das Haus ertönte das Lied des Ritters Giselherr von der Unseburg, dass die Kinder vortrugen und mit historischen Instrumenten begleiteten.

Theatergruppe zeigt das Märchen Dornröschen

Schon zur Tradition geworden, fand sich wieder einmal die Laientheatergruppe der Kita zusammen. Mittlerweile 17 Mütter, Väter, ehrenamtliche Mitarbeiter und Erzieher treffen sich regelmäßig zu Theaterproben. Passend zum Mittelalter stand zu diesem Fest "Dornröschen" auf dem Spielplan. Den Kindern gefiel es sichtlich.

Dann hieß es, fröhlich und ausgelassen auf dem Freigelände feiern. Bevor die Gäste das Freigelände jedoch betreten durften, wurde - wie im Mittelalter üblich - ein Wegezoll kassiert.

Kinder, Erzieher und Elternvertreter waren sich darüber einig, dass der Wegezoll als Spende an die vom Hochwasser betroffene Kita Groß Rosenburg gehen soll. Am Ende des Tages konnte eine beachtliche Summe von 265 Euro gezählt werden und alle Beteiligten stimmten überein, dass es wieder einmal ein gelungenes Fest war.

"Ohne die Unterstützung der vielen fleißigen Helfer wäre dies aber nicht möglich gewesen. So ist es uns ein Anliegen, uns bei allen helfenden Eltern und Großeltern, der Feuerwehr Unseburg, Christa Probst und den vielen Sponsoren auf das Herzlichste zu bedanken", sagte die Leiterin der Kita in Unseburg, Corina Schütze.