1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. Dance Kids, Teufel und Zicken

Güstener Tanzgruppen Dance Kids, Teufel und Zicken

Die große Faschingsshow des ESV Lok Güsten steht bevor. Aufgeregt sind nicht nur die 39 jungen Tänzerinnen.

Von Franziska Richter 10.02.2016, 00:01

Güsten l Bei der Probe der Tanzmädels aus Güsten: „Yvonne, ich habe ganz viel zuhause geübt“, kommt Lena Stach aufgeregt zu ihrer Trainerin zugelaufen und will sie gleich dolle drücken. Yvonne Stanczyk nimmt das Mädchen in den Arm und lobt es.

Die Tanzgruppen, die offiziell beim ESV Lok Güsten geführt werden, und ihre Trainerin haben eine innige Beziehung und jetzt kommt ein besonderer Höhepunkt auf sie alle zu - die große Faschingsaufführung an diesem Sonnabend, bei der alle 39 Mädchen ihr Können zeigen werden. Darauf haben sie monatelang hingearbeitet.

Kinder zu trainieren, braucht besonders viel Hingabe. Mal schnell ein paar Tanzschritte einpauken wie bei Erwachsenen geht da nicht. Seit Oktober üben die Gruppen die Schritte ihrer zwei bis drei Nummern, regelmäßig jeden Montag. Die Choreografien denkt sich die Trainerin Yvonne Stanczyk selbst aus, immer in Anlehnung an moderne Tänze aus der Musikszene. „Dann probiere ich es mit den Kindern aus, schaue, ob sie es umsetzen können, aber vor allem, ob es ihnen gefällt“, sagt Yvonne Stanczyk. Denn bei den Tanzmädels ist der Spaß am aller wichtigsten, sonst wird es gar nichts mit dem Trainieren. Spaß haben sie, wenn sie als kleine Pandabären über die Bühne rennen oder wie im vergangenen Jahr im Pinguinkostüm angewackelt kommen können. Die größeren Mädels haben schon ihren eigenen Geschmack und wollen Mitspracherecht bei der Kostümauswahl haben und die größeren „Crazy Girls“ üben relativ ausgefeilte und anspruchsvolle Tänze schon komplett alleine, ohne Vortänzerin.

Was jedes Jahr ganz süß auf das Publikum wirkt: Yvonne Stanczyk tanzt bei den kleineren Tänzerinnen auch bei der Aufführung mit. „Sie brauchen mich da vorn, auch wenn sie den Tanz alleine könnten. Würde ich nicht mittanzen, würden sie unsicher werden“, erklärt die Trainerin.

Trainiert wird immer mit Musik, so bleiben die Kids im Rhythmus. Und die ständige Wiederholung ist eines der wichtigsten Elemente. Die Regelmäßigkeit muss durch wöchentliches Proben erhalten bleiben - die Kinder treffen sich wöchentlich das ganze Jahr über. Außerhalb der Faschingszeit bereiten die Gruppen andere Auftritte vor, private Feiern, Neujahrsempfänge oder Höhepunkte beim ESV.

Die Tanzgruppen des ESV haben immer mehr Zulauf, jetzt gibt es vier. „Weil die Mini-Zicken voll waren, haben wir jetzt noch die neuen Dance Kids“, sagt Yvonne Stanczyk. Somit die Aufstellung: Dreizehn Kleine Teufel (zwei bis fünf Jahre), neun Mini-Zicken (sechs bis acht Jahre), zehn Dance Kids (acht bis zehn Jahre) und sieben Crazy Girls (zehn bis 16 Jahre).

Die Mädels zeigen ihr Können beim fünften Kinderfasching des ESV Lok Güsten am 13. Februar, ab 15 Uhr der Öffentlichkeit (Eintritt frei). Eltern und Verwandte sehen das Programm bereits am Vorabend bei einer internen Veranstaltung. Am Sonnabend ist dann jeder kleine und großer Faschingsfan eingeladen.

Jedes Jahr ist die Veranstaltung am Kiesschacht ein Highlight, etliche kleine Cowboys und Prinzessinnen feiern mit. Dieses Jahr bereiten die Helfer Nudeln mit Tomatensoße, Fischbrötchen, Würstchen und Kuchen vor. Clown Bernd sorgt für viel Spaß und etliche Überraschungen. „Wir machen einen reinen Tanzfasching von Kindern und für Kinder“, kündigt Yvonne Stanczyk an. Mit einem dreifachen „Ränzelstecher Helau“ schließen sich die jungen Tänzerinnen dem großen Karnevalsreigen, auch nach Aschermittwoch, an.

Die Mädels fiebern dem Freitag beziehungsweise Sonnabend schon sehnsüchtig entgegen, ihre Trainerin aber auch. „Na klar bin ich auch aufgeregt“, meint die Trainerin, die hofft, dass alles gut klappt. Ihr persönlich macht es Spaß alles zu organisieren, auch wenn viel Aufwand dahinter steckt. Die Proben sind mit dem Transport von Kostümen und Utensilien eine logistische Herausforderung. Aber Yvonne Stanczyk kann sich auf die Eltern verlassen. Sie bauen mit auf, machen das Essen und helfen den jungen Tänzern im Umkleideraum, wenn sie sich zwischen den Nummern ganz schnell umziehen müssen.