1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. Digitale Schnitzeljagd durch Staßfurt in den Sommerferien

Ferienspaß Digitale Schnitzeljagd durch Staßfurt in den Sommerferien

Langeweile muss in den Sommerferien nicht aufkommen. In Staßfurt und weiteren Städten in der Region können Kinder mit der App „Actionbound“ ihre Heimat entdecken. Organisator ist die Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“.

Von Enrico Joo 19.07.2021, 18:00
Mit der App ?Actionbound? können die Kinder den QR-Code auf dem Plakat scannen. Schon kann die digitale Schnitzeljagd durch die Innenstadt beginnen.
Mit der App ?Actionbound? können die Kinder den QR-Code auf dem Plakat scannen. Schon kann die digitale Schnitzeljagd durch die Innenstadt beginnen. Foto: Enrico Joo

Staßfurt - An heißen Sommertagen kann eine kühle Erfrischung das seelische Ungleichgewicht ganz schnell wieder ins Lot bringen. Eine Eiskugel (oder auch zwei oder drei) entschädigt ganz schnell für die flirrende Hitze im Kopf und auf den Straßen.

In Staßfurt gibt es einige Eiscafés mit gutem Zulauf. Auch in normalen Zeiten. Bei „Al Capone“ am Wächterplatz werden sich die Betreiber ab nächste Woche Donnerstag aber vielleicht wundern, warum so viele Kinder mit Familien vorbeischauen und auf eine kostenlose Kugel Eis pochen. Inhaber Manzoni Albano wird sich dann sicherlich erinnern, dass er eine Kooperation mit der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ eingegangen ist.

Dieses Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg und dem Salzlandkreis ist zuständig für die Bereiche Aschersleben, Bernburg und Staßfurt und macht sich hier viele Gedanken darüber, wie Kinder und Jugendliche mitgenommen werden können. „Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen im Salzlandkreis“, ist das Motto.

Die neueste Idee: Eine digitale Schnitzeljagd durch die Städte, bei der die Kinder verschiedene Fragen zu Demokratie, zur Geschichte der Stadt, zu Stolpersteinen oder wichtigen Gebäuden beantworten müssen. Bei diesem Rundgang sollen die Nutzer dazu gezwungen werden, sich mit den Themen auseinanderzusetzen. Wer alle Fragen beantwortet, bekommt als Belohnung eben eine Kugel Eis bei „Al Capone“ in Staßfurt.

Zehn bis elf Standorte bei Rundgang durch Staßfurt

Die digitale Schnitzeljagd funktioniert dabei so: Der Nutzer muss sich auf dem Smartphone die kostenlose App „Actionbound“ herunterladen. Danach scannt der Nutzer den QR-Code ein, der sich auf dem Plakat befindet, das in den nächsten Tagen an verschiedenen Standorten in Staßfurt aufgestellt und aufgehängt wird. Wo genau, ist noch nicht klar.

Jetzt erscheint eine Koordinate mit Ansage: „Gehe zu diesem Punkt“. Wie ein Kompass muss das Handy bewegt werden, um dem ersten Ziel näher zu kommen. Ist das Ziel erreicht, muss eine Frage beantwortet werden. Es wird mehrere Antwortmöglichkeiten geben. Es gibt virtuelle Punkte, die davon abhängen, wie schnell die Frage beantwortet wurde und ob die Antwort richtig war. Der Nutzer wird nun zur nächsten Station gelotst.

Die Antwortmöglichkeiten sind oft auch mit einem Augenzwinkern zu sehen. „Die Fragen sind manchmal per Ausschlussverfahren zu beantworten. Wir mussten selbst beim Erstellen der Antworten lachen. Es ist immer Humor dabei. Wir wollen auch unterhalten“, sagt Luisa Liebefinke, Netzwerkkoordinatorin der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“.

Der Rundgang durch Staßfurt führt über zehn bis elf Stationen. So viel sei verraten: Der Rundgang ist fußläufig in 1,5 Stunden zu erledigen und führt durch die Innenstadt von Staßfurt. Am Bahnhof geht es los, die letzte Station ist die Eisdiele „Al Capone“. Dort muss per App und Nutzernamen nachgewiesen werden, dass an der digitalen Schnitzeljagd teilgenommen wurde. Dann gibt es das Eis auf die Hand.

Übrigens nur für den Nutzer der App. Gibt es mehrere Teilnehmer, empfiehlt es sich, dass alle die App herunterladen und am Rundgang teilnehmen. Dann gibt es auch für alle ein kostenloses Eis.

Warum das Angebot? Der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ geht es darum, Demokratie erlebbar zu machen. Vor allem bei Heranwachsenden. „Die Demokratie ist ein hohes Gut. Das gilt es zu bewahren. Wir haben das große Glück, dass wir in einer Demokratie leben dürfen“, sagt Liebefinke.

Schon seit vielen Jahren unterstützt das Projekt Initiativen, auch in Staßfurt. Ein Jugendcamp im Strandsolbad, bei dem Jugendbeiräte gecoacht worden, der Tag der Regionen, Begegnungsfeste im Salzlandtheater oder Willkommensfeste bei der Urania, Workshops an den Schulen oder Schulhoffeste: Immer ist das Kooperationsprojekt einer von mehreren Unterstützern. „Demokratie leben!“ betreibt Sozialarbeit. Für alle Altersgruppen. Vor allem aber für Kinder und Jugendliche, damit diese Orientierung finden im Meinungswirrwarr unserer Zeit.

So jetzt auch bei der digitalen Schnitzeljagd. Die Idee dazu kam im Mai. „Unser Ziel ist es, trotz der Pandemie Möglichkeiten zu finden, um Menschen zu erreichen. Eine Referentin hatte dann die App ’Actionbound’ vorgestellt, so wurde die Idee entwickelt“, erzählt Luisa Liebefinke. Es ist dabei ein Gemeinschaftsprojekt mit den Städten Aschersleben, Bernburg, Köthen, Quedlinburg und eben Staßfurt.

In allen Städten wird die digitale Schnitzeljagd auf den Spuren der Demokratie am ersten Ferientag, 22. Juli, starten. Es gibt für jede Stadt eine einzelne Tour. Natürlich kann ein Nutzer auch mehrere Touren in verschiedenen Städten absolvieren. In Staßfurt war die Stadtjugendpflegerin Jessica Krengel-Lienau Ansprechpartnerin bei der Umsetzung.

Kostenlose Werbung für das Eiscafé

Wichtig für die Nutzer ist: Alles ist kostenlos. Die App „Actionbound“ genauso wie der Rundgang. Bei „Demokratie leben!“ wurden vorerst 500 Lizenzen gekauft. Das heißt: Vorerst können 500 kleine und große Menschen in den fünf Städten eine Tour machen. „Wir können aber zukaufen“, sagt Liebefinke.

Erst einmal läuft die Schnitzeljagd die ganzen Sommerferien. Bei Bedarf auch länger. Das Eiscafé „Al Capone“ in Staßfurt bekommt dann die Kosten für die kostenfreien Eiskugeln erstattet. So hat auch das Eiscafé keine Kosten und bekommt sogar noch Werbung. In jeder Stadt gibt es eine Zusammenarbeit mit einem Eiscafé. „So können wir auch Händler unterstützen, die in der Corona-Zeit zu kämpfen hatten“, so Liebefinke.

Das Angebot richtet sich dabei an Kinder ab zwölf Jahren. Aber nicht nur. „Das kann ein Familienausflug werden, bei dem jeder etwas lernen kann“, sagt Luisa Liebefinke. „Vielleicht ist Corona da auch auf unserer Seite. Wenn die Menschen in den Ferien nicht so viel wegfahren, dann ist so ein Rundgang durch Staßfurt vielleicht ein schönes Ferienerlebnis.“

Übrigens: Es spielt keine Rolle, wie viele Punkte am Ende der Tour gesammelt worden. Die kostenlose Kugel Eis gibt es auf alle Fälle.

Luisa Liebefinke freut sich, dass sie Manzoni Albano , Inhaber vom ?Al Capone? in Staßfurt, dazu bewegen konnte, das Projekt in den Sommerferien zu unterstützen.
Luisa Liebefinke freut sich, dass sie Manzoni Albano , Inhaber vom ?Al Capone? in Staßfurt, dazu bewegen konnte, das Projekt in den Sommerferien zu unterstützen.
Foto: Enrico Joo