1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. Neuer Kindergarten wird in Hecklingen feierlich eröffnet

Umzug am Wochenende / Tag der offenen Tür am 17. September Neuer Kindergarten wird in Hecklingen feierlich eröffnet

Von Nora Stuhr 08.09.2010, 06:15

Hecklingen. Nach knapp sieben Monaten Bauzeit ist der Um- und Ausbau der früheren Sekundarschule in der Hecklinger Karlstraße zum neuen Kindergartengebäude der Kita "Gänseblümchen" abgeschlossen. Der Umzug steht am kommenden Wochenende an. Wie der Geschäftsführer der Lebenshilfe Bördeland gGmbH Stefan Labudde der Volksstimme mitteilte, werden die ersten Möbel bereits Donnerstag und Freitag von den Hausmeistern herüber geschafft. In der Woche darauf sollen die ersten Kinder einziehen.

Der Termin der offiziellen Einweihung steht ebenfalls fest. Am Freitag, dem 17. September, lädt die Lebenshilfe interessierte Bürger von 15 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür in das neue Kindergartengebäude ein. Vertreter der Stadt, Eltern, Erzieher, Mitarbeiter vom Planungsbüro und Erzieher stehen den Besuchern als Ansprechpartner zur Seite.

Kinderküche, Medien-, und Bewegungsraum

Insgesamt fünf neue Gruppenräume stehen für die Mädchen und Jungen im neuen Kindergarten zur Verfügung. In ihrem modernen Domizil werden außerdem eine Kinderküche und ein Medienraum untergebracht sein. Zudem ist ein Bewegungsraum für die aktive Freizeitgestaltung entstanden. Ferner wurde ein Außengelände neu gestaltet.

Das ist der erste Schritt einer groß angelegten Sanierungsmaßnahme, mit der die Lebenshilfe einen völlig neuen Kita-Komplex in Hecklingen errichtet. Denn auch das benachbarte frühere Kindergarten-Flachdachgebäude in der Karlstraße soll nach dem Auszug der 90 Kindergartenkinder saniert und mit einem völlig neuen Raumkonzept zur neuen Kinderkrippe umgebaut werden.

Insgesamt besuchen rund 240 Mädchen und Jungen die Kita "Gänseblümchen" (Hort, Kinderkrippe, Kindergarten) in Hecklingen. Das bisherige Kita-Gebäude war zu klein und entsprach nicht mehr den Erfordernissen der Zeit. Die Investitionssumme liegt bei 1,1 Millionen Euro. Die Lebenshilfe finanziert die Maßnahme zur Hälfte über ein Darlehen, der Eigenmittel-Anteil liegt bei 50 Prozent.