Geburtstag Sieben Wehren ehren Lothar May
Seinen 80. Geburtstag hat der ehemalige Neundorfer Kommunalpolitiker Lothar May am vergangenen Freitagabend in Güsten gefeiert.
Güsten/Neundorf l Dazu zählte der Jubilar auch seine ehemaligen Mitstreiter der Freiwilligen Feuerwehren Staßfurt, Güsten, Hecklingen, Neundorf, Rathmannsdorf, Atzendorf und Üllnitz. Angeführt von der Schalmeienkapelle Groß Börnecke maschierten die Wehrleiter vom Feuerwehrgerätehaus in Güsten zur Gaststätte „Zum schwarzen Bär“, wo die Feier stattfand. Dort musste Lothar May dann zahlreiche Hände schütteln. Über diese Anerkennung, die er heute noch bei den Kameraden genießt, freute sich der Senior.
Das kommt nicht von ungefähr, denn Lothar May war über 50 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und schaffte es bis zum Hauptbrandinspektor. Davon war er acht Jahre lang Leiter des Wirkungsbereichs Güsten. In seinem Heimatort Neundorf bestimmte der ehemalige Sozialdemokrat nach der Wende 17 Jahre lang die Dorfpolitik im Gemeinderat mit. Dar-über hinaus gelang ihm in zwei Legislaturperioden der Sprung in den Kreistag.
Hauptberuflich war Lothar May 45 Jahre Eisenbahner, Lokheizer, Dampf und- Diesellokführer, der bis zum Betriebsinspektor befördert wurde.
Nach der Wende machte er Karriere als Personalrat und nach der Bahnprivatisierung als Betriebsratsvorsitzender im Groß-Bahnbetriebswerk Güsten mit den Einsatzstellen Staßfurt, Bernburg, Köthen und Aschersleben mit insgesamt 1600 Beschäftigten. Lothar May wurde Mitglied im Bezirkspersonalrat Magdeburg, Delegierter im Gesamtbetriebsrat der DB-AG in Berlin und ab 1995 Koordinator beim Bevollmächtigten der Bahn AG in Halle. „Am 24. Januar 1990 war ich Mitgründer der ersten frei gewählten Gewerkschaft in der DDR, der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Ich wurde zum Vorsitzenden für den Bezirk Halle gewählt. Ich war auch Mitbegründer des Landesverbandes des Deutschen Beamtenbundes DBB und 10 Jahre stellvertretender Landeschef, davon acht Jahre Schatzmeister“, so May. Im kulturellen Bereich war er in Neundorf sehr aktiv. Er machte beim Karneval, als Chef im Dorfklub mit und rief einen Bauernmarkt ins Leben.