1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. Verein macht Wasserburg zum Kultur-Zentrum

Ehrenamtliche haben sich dem Erhalt und der Nutzung eines 800 Jahre alten Gemäuers verschrieben / Dringend Mitglieder gesucht Verein macht Wasserburg zum Kultur-Zentrum

Von Nadja Bergling 11.09.2010, 04:19

Bei Veranstaltungen auf der Wasserburg fallen die Mitglieder des Fördervereins immer durch ihre roten Vereins-Shirts auf. Mit ihrem Engagement verfolgen die 40 Frauen und Männer viele Ziele. Heute stellt sich der Förderverein der Wasserburg einmal genau vor.

Egeln. Seit fast 16 Jahren gibt es den Förderverein der Wasserburg Egeln schon. Männer und Frauen haben sich zusammen geschlossen, und verfolgen das Ziel, die Wasserburg für kulturelle Zwecke in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Egeln zu nutzen und zu erhalten. 40 Mitglieder gehören dem Förderverein an. "Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen einmal im Monat sind die Basis für ein von allen Mitgliedern getragenes Handeln und Auftreten des Vereins", erklärt Gert Guddat, Vorstandsvorsitzender.

Und im Laufe der Jahre hat der Verein schon eine ganze Menge erreicht. Durch teilweise zur Tradition gewordene Veranstaltungen ist die Wasserburg zu einem kulturellen Zentrum in der Stadt und der Verbandsgemeinde Egelner Mulde geworden. Mit dem Ausbau eines früheren, bereits dem Verfall preisgegebenen Stallgebäudes als Vereinshaus und der Nutzung als "Mittelalterliches Kreativzentrum" konnte die Vereinsarbeit auf ein wesentlich höheres Niveau gehoben werden. So wurde ein Keramikzirkel ins Leben gerufen und alle dafür benötigten Arbeitsmittel und Materialien angeschafft. In "Schnupperkursen" wurden Schülern und interessierten Eltern die Techniken des Töpferns nahe gebracht.

Besucherzahlen geben neuen Antrieb

Eine Gruppe, bestehend aus Vereinsmitgliedern und nicht dem Verein angehörenden Männern, widmen sich dem Erlernen des Schwertkampfes. Regelmäßig trifft sich die Gruppe unter Anleitung eines erfahrenen Übungsleiters zum Training und hatte schon zu verschiedenen Anlässen Gelegenheit, sein Können unter Beweis zu stellen (Volksstimme berichtete). Mehrmals pro Jahr lädt der Förderverein in seinen Vereinsraum zum Erlernen kunsthandwerklicher Techniken wie Filzen, österliche und weihnachtliche Gestecke anfertigen, ein. Eben ein echtes Kreativzentrum.

Eine zentrale Bedeutung in der Arbeit des Fördervereins nimmt die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen auf der Burg ein. Jahr für Jahr haben diese schon einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt Egeln. Dazu gehört unter anderem das Osterfeuer, der irische Burgabend, das Kartoffelfeuer und die Romantische Burgweihnacht. "Erfordern diese Aktivitäten auch in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einen erheblichen körperlichen und zeitintensiven Einsatz der Vereinsmitglieder, der teilweise altersbedingt bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit geht, sind die Besucherzahlen und die Resonanz der Besucher doch zumeist Bestätigung und Antrieb zugleich, diese Mühen auch weiterhin nicht zu scheuen", erklärt Gert Guddat weiter. Eine große Unterstützung für die Vereinsmitglieder seien bei vielen Maßnahmen Firmen aus Egeln und Umgebung und Bürger, die den Verein materiell oder ideell zur Seite stehen, "Dabei leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung unserer Ziele, die Wasserburg ständig ein Stück weiter zu entwickeln. Bei diesen Damen und Herren bedanken wir uns jedes Jahr im Frühjahr mit einer Einladung zu unserer Dankeschön-Feier", erklärt der Vorstandsvorsitzende weiter.

Doch der Förderverein organisiert nicht nur seine eigenen Veranstaltungen, sondern unterstüzt auch kulturelle Höhepunkte in der Stadt. Dazu gehört das Chorfestival, der Europatag, Märkte und andere kulturelle Aufführungen. "Eine gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung hat sich über mehrere Jahre auch mit der Grundschule Egeln, dem Museumsverein Schönebeck und dem Schlossverein Plötzkau entwickelt", so Guddat.

Neue Mitglieder immer willkommen

2009 wurde eine Arbeitsgruppe "Wasserburg Egeln" gegründet, die die Erhaltung und den weiteren Ausbau des ganzen Komplexes der Burg koordiniert. Diese steht unter der Leitung des Bürgermeisters der Stadt Egeln und vereint Mitglieder des Stadtrates und Vertreter des Fördervereins zu gemeinschaftlichem Handeln.

"Zur Verwirklichung einer Reihe weiterer geplanter Projekte auf der Wasserburg und zukünftiger Zielstellungen bewegt uns eine existenzielle Frage, nämlich die der Mitgliedergewinnung für den Förderverein, um die anstehenden Aufgaben und Vorstellungen bewältigen zu können", betont Guddat. Deshalb will der Verein dringend die Mitwirkung neuer Mitglieder erreichen. "Wir bitten darum, dass sich Interessenten bei uns melden und den Kontakt bei einer der nächsten Gelegenheit herstellen", appelliert der Vereinschef. "Wir haben uns nicht nur der Arbeit für die Wasserburg verschrieben, sondern pflegen auch ein Vereinsleben mit internen Aktivitäten, bei denen der Spaß und die Entspannung im Vordergrund stehen", erklärt Gert Guddat. Interessenten für die Mitgliedschaft, ob einzeln oder als ganze Familie, sind also jederzeit herzlich willkommen.