Bürgerarbeiter legen alte Sandsteinsäule frei und sanieren alte Waschküche Welche Geheimnisse verbergen die alten Mauern der Wasserburg in Egeln?
Egeln l Leider gibt es keinerlei ältere Karten oder Beschreibungen, wie die Egelner Wasserburg einst mit intakten Wehranlagen oder noch vor ihrem Umbau nach dem Dreißigjährigen Krieg aussah. Nur bei Bauarbeiten lässt sie sich manchmal noch Geheimnisse entlocken. Zurzeit sind Bürgerarbeiter dabei, einen Raum zu sanieren, der in den letzten 150 Jahren als Waschküche genutzt wurde. Bereits eine mächtige sehr alte behauene Sandsteinsäule, die noch in einer Ecke des Raumes zu sehen ist, deutet auf eine anderweitige Nutzung in früherer Zeit hin.
Bis zur Entfernung des desolaten Putzes wurde vermutet, dass der Pfeiler Mittelpunkt für ein Kreuzgewölbe war und ehemals einen bedeutenden Raum zierte. Nun sieht man, dass der Raum vor dem Ausbau zur Waschküche bereits mehrfach umgebaut und zeitweilig auch als schwarze Küche genutzt wurde. Deutlich wird dies an der schwarzen Färbung der alten Steine an einigen Stellen in diesem Raum.
Bereits bei der Sanierung des Schmuckgiebels an der Ostseite des Palas im Jahre 2001 stellte sich heraus, dass der Giebel auf dem Gipsestrichboden des Obergeschosses vom Back- und Brauhaus steht.
"Eine alte stilisierte Zeichnung um 1650 zeigt die Burg mit dem Hauptzugang nach Osten, einem geschlossenen Innenhof und einem Anbau, der vermutlich die Burgkapelle darstellt, am alten Palas. Burgkapelle und Ostgebäude der Oberburg sind heute nicht mehr vorhanden. Hat man die alte Säule, die Tür mit dem Löwenkopf und das Fenster mit der Jahreszahl 1617 aus den abgebrochenen Gebäuden beim Bau eines Verbindungsgebäudes zwischen neuen Palas und Back- und Brauhaus benutzt und den Schmuckgiebel dann weiter nach Osten versetzt?", fragt sich Museumsleiter Uwe Lachmuth.
Bei der Sonntagsführung am 3. Februar ist es noch einmal möglich, die "ehemalige Waschküche" vor der Sanierung und Umgestaltung zu besichtigen. Um 14 und um 15.30 Uhr wird Museumsleiter Uwe Lachmuth als Burgherr Otto von Hadmersleben die Besucher mit auf eine Reise durch die über 800 Jahre alte Geschichte der Wasserburg Egeln nehmen.