1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. Wie sieht die ideale Schulfrühstückstüte aus?

Klassen der Sekundarschule "Leben lernen" Schneidlingen geben kurz vor Sommerferien mit aktiver Projektwoche in puncto Gesundheit Gas Wie sieht die ideale Schulfrühstückstüte aus?

Von Nora Stuhr 07.07.2011, 06:35

Fitness, Ernährung, aktives Leben – In der Schneidlinger Sekundarschule "Leben lernen" dreht sich derzeit vieles um das Thema Gesundheit. Eine Projektwoche wird im Moment aber auch zum Anlass genommen, einen Film zu drehen und die besten Englisch-Asse auszuzeichnen.

Schneidlingen. Wie sieht die optimale Schulfrühstückstüte aus? "60 Prozent Kohlenhydrate, also etwa Vollkornbrot belegt mit beispielsweise magerem Putenaufschnitt. Dazu Obst." Miriam Hoffmann kennt sich in Sachen Ernährung bestens aus. Als Beraterin einer Krankenkasse spricht sie seit Montag mit Schülern der fünften bis neunten Klassen der Oskar Kämmer Sekundarschule in Schneidlingen über das gesunde Essen und bereitet Speisen zusammen mit den Jugendlichen vor.

Empfehlungen bleiben nicht aus. Hoffmann, die mit dem Training seit 2009 für die BKK in Standorten der Oskar Kämmer Bildungseinrichtung unterwegs ist, nennt eine Faustregel: "Fünf macht fit", sagt sie und erklärt, was dahinter steckt: Drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Von der Menge her sollte es jeweils so viel sein, wie das geschätzte Faust-Volumen der Person, die die gesunden Sachen verzehrt, hergibt. Außerdem wurde mit Ernährungsirrtümern aufgeräumt. "Joghurtschokolade" nennt Hoffmann als negatives Beispiel, ebenso Diät-Produkte.

Neben der Ernährung steht für die Schüler seit Montag für alle aber fast täglich Bewegung auf dem Stundenplan. Ein Spaß-Sportfest sorgte gestern auf dem Pausenhof für viel Fitness. Wie wacker sich die Lehrer beim Volleyball schlagen, blieb für die Schüler nicht offen. Ein Turnier der Pädagogen gegen die neunte Klasse wurde gespielt. Die Turnschuhe waren dafür nicht weit weg gepackt worden. Bereits in der vergangenen Woche hatten sich alle Klassen am jährlich stattfindenden Sportfest beteiligt.

Auch die achte Klasse. Im Rahmen der jetzt laufenden Projektwoche sitzen die Schüler aber ebenso bei einem Filmprojekt zu einem ganz anderen Thema auf dem Regiestuhl. Im Mittelpunkt ihrer "Dreharbeiten" steht der Jugendroman "Die Wolke", in dem es um ein Mädchen geht, das Opfer eines Reaktorunfalls wird. Im Unterricht wird seit Wochen über die Themen Atomausstieg, regenerative Energien und Umweltschutz diskutiert. Das Nachspielen der Geschichte aus dem Buch sei der Höhepunkt der Arbeiten, berichtet Klassenlehrerin Diana Schult. "Die ganze Klasse ist mit Spaß dabei." Zudem habe die Arbeit bei den jungen Teilnehmern den Anstoß gegeben, über die sehr ernste Thematik nachzudenken und sich indirekt damit auseinanderzusetzen, zieht Schult eine positive Bilanz.

Erfreulich für viele war gestern zudem eine Siegerehrung am Mittag. Die besten Sportler der Schule holten sich Auszeichnungen ab, ebenso viele Schüler, die sich auf Englisch schon ganz gut verständigen können. Zum Hintergrund: Die Sekundarschule hatte sich am deutschlandweit stattfindenden Englisch-Wettbewerb "The Big Challenge" beteiligt. Freiwillig hatten sich über 50 Mädchen und Jungen dazu bereit erklärt, selbst zu schauen, wie weit sie mit ihrem bisherigen Sprach-training kommen. Mit Erfolg. Im landesweiten Vergleich könne sich das Ergebnis sehen lassen, so Lehrerin Silvia Görling. Im gesamten Bundesgebiet hatten 2472 Schulen mitgemacht.