Fahrrad Der verschwundene Elbe-Uchte-Radweg bei Bismark
In der Einheitsgemeinde Bismark weisen zahlreiche Schilder auf die Nutzung des Elbe-Uchte-Radweges hin. Doch den gibt es offensichtlich nicht mehr. Jedenfalls nicht im beworbenen „Radlerland Altmark“.

Bismark - Der Elbe-Uchte-Radweg scheint verschwunden. Im Radverkehrsplan 2010, seinerzeit dem ersten in Sachsen-Anhalt, war der Fahrradweg von der Elbe an die Uchtequelle noch enthalten. Zwölf Jahre später fehlt er in allen regionalen Internet-Portalen für Radwanderer. Sowohl beim Altmärkischen Regionalmarketing- und Tourismusverband (ART), der 58 Fahrrad-Routen empfiehlt (nur nicht den Elbe-Uchte-Radweg), als auch auf den Internetseiten der Stadt Arneburg, der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck, der Hansestadt Stendal und der Einheitsgemeinde Bismark fehlt jeglicher Hinweis.
Der Elbe-Uchte-Radweg ist auch kein Bestandteil des Radwegenetz-Projektes „Knotenpunktbezogene Wegweisung“. Wobei man beim „Radeln nach Zahlen“ den Weg von Arneburg nach Uchtspringe natürlich absolvieren kann. Es sollte dabei aber kein Zahlensalat dazwischen kommen. Auf der Suche nach dem Elbe-Uchte-Radweg wird man auch vom Internet nicht ernst genommen. Grundsätzlich schickt das Netz den geneigten Radler zunächst einmal auf den „Elberadweg“.
Elbe-Uchte-Radweg verläuft komplett durch die Region
Auch wenn die Einheitsgemeinde Bismark weit weg von der Elbe sowie nur bei Käthen und Deetz von der Uchte tangiert wird, verläuft/verlief der Elbe-Uchte-Radweg komplett durch die Region. Etwa über eine Strecke von 28 Kilometern radelt man durch die Einheitsgemeinde. Insgesamt ist der Elbe-Uchte-Radweg 65 Kilometer lang.
Die Idee, mit dem Fahrrad von der Elbe bei Arneburg, ausgestattet mit Hafen und Fähre, bis zur Uchtequelle bei Uchtspringe (oder umgedreht) unterwegs zu sein, ist eigentlich eine famose. Von Arneburg aus erhalten Rad-Touristen, die den viel befahrenen Elberadweg nutzen, die Möglichkeit, quer durch die Altmark zu fahren. Für ortsfremde Radler ein wunderbarer Tagesausflug. Für den Start in Uchtspringe gilt Ähnliches. Von hier aus gelangt man nach 65 Kilometern an die Elbe und damit an einen der beliebtesten Radfernwege Deutschlands.
Elbe-Uchte-Radweg bei Vermarktung verschwunden
In der Vermarktung scheint der Elbe-Uchte-Radweg also verschwunden, nicht aber in der öffentlichen Wahrnehmung. Im Abschnitt, der durch die Einheitsgemeinde Bismark verläuft, verweisen noch zahlreiche Hinweisschilder auf den Fahrradweg – zum Beispiel in Grassau, in Hohenwulsch und in Kläden.
Von Volgfelde kommend führt der empfohlene Radweg über den Deetzer-Warther-Weg vorbei am Wolfsberg. Auf Höhe der Deetzer Warthe (heute als Wohnplatz der Ortschaft Käthen bezeichnet) quert man die einstige Heer- und Poststraße Gardelegen - Stendal. Von Kläden nach Beesewege geht es vorbei am Köhnsee südlich entlang der Bahnlinie. Und von Schmoor (Friedrichshof) führt ein asphaltierter Verbindungsweg nach Grassau durch den Wald.
Als Ortskundiger und geneigter Fahrradfahrer findet man sicherlich den Elbe-Uchte-Radweg. Urlauber, Gäste und Radwanderer werden aber auf der Suche nach dem Elbe-Uchte-Radweg ihre Schwierigkeiten bekommen. Das Internet-Portal www.bikemap.net/de, ein kostenloser Routenplaner mit einer Sammlung von neun Millionen Fahrradrouten, enthält aber den Elbe-Uchte-Radweg.