Tourismusverband wird in Berlin vielfältig und ideenreich für die Region / Druckfrische Broschüren im Gepäck Durchatmen in Sachsen-Anhalt ist Altmark-Urlaubsmotto auf der ITB
Stendal l Die Altmark - mittendrin, diesem Anspruch wird die Region zwischen Arendsee und Tangerhütte auch in der kommenden Woche gerecht, wenn sie vom 7. bis 11. März auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin um Gäste wirbt. Für Mandy Hodum eine Selbstverständlichkeit, "schließlich zählt der Berliner Raum zu den klassischen Quellenmärkten des Altmark-Tourismus", sagt die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Altmark.
In der Sachsen-Anhalt-Halle der weltgrößten Reisemesse präsentiert sich die Altmark ab dem kommenden Mittwoch unter dem Motto Naturfreude - Durchatmen in Sachsen-Anhalt. "Wer im Urlaub aktiv sein und in der Natur durchatmen möchte, findet in der Region mit dem Drahtesel, auf Schusters Rappen, hoch zu Ross oder auf dem Wasser zahlreiche reizvolle Betätigungsmöglichkeiten", verspricht Mandy Hodum. Ein Pfund, mit dem sie diesbezüglich wuchern kann, ist der Havelradweg, der die Prignitz mit Brandenburg verbindet und unlängst auf der Amsterdamer Rad- und Wandermesse "Fiets en Wandelbeurs" als Fahrradroute des Jahres ausgezeichnet wurde (die Volksstimme berichtete).
Natürlich lässt sich die Natur auch entlang des Elberadweges und des Altmarkrundkurses hautnah erleben. Auch dafür wird der Tourismusverband auf der ITB zu begeistern wissen. Unter anderem mit einer druckfrischen Broschüre - dem Radroutenbuch "Altmark- rundkurs". In ihm sind Strecken mit einer Gesamtlänge von 503 Kilometern beschrieben, mit den dazugehörigen Service-Informationen. Am ITB-Altmark-Stand wird das Heft erstmals zu bekommen sein. Neben manch anderem Gedrucktem, wie der neuen Auflage des Ferienmagazins "Die Altmark", gespickt mit Inter- essantem über Land und Leute sowie aktuellen Angeboten aus Gastronomie und Hotellerie. Ab April wird diese bunte Broschüre dann auch in allen altmärkischen Touristinformationen zu bekommen sein.
Werbeträchtige Tourismusprojekte und darum auch im ITB-Paket von Mandy Hodum und ihrer Mitstreiter sind die "Altmärkischen Wandernester", die rund 700 Kilometer Wanderwege verbinden, und eines der größten zusammenhängenden Reitwegenetze Deutschlands.