Gleichberechtigung Frauen-Café: Was soll sich in Stendal für Frauen verbessern?
Im Stadtteilbüro am Stadtsee in Stendal findet ab sofort einmal monatlich das Frauen-Café statt.

Stendal - Ein lautes Murmeln füllt den Raum der Kunstplatte in der Adolph-Menzel-Straße in Stendal-Stadtsee. An einem Tisch, der wie ein „U“ aufgebaut ist, sitzen rund 30 Frauen und erzählen sich gegenseitig aus ihrem Leben. Die Stimmung ist ausgelassen beim ersten Frauen-Café in Stendal-Stadtsee.
Als Gleichstellungsbeauftragte des Landkreis Stendal begegnete Elisabeth Seyer immer wieder der Wunsch nach einem Ort, an dem sich Frauen treffen, austauschen können und an dem Freundschaften entstehen. Egal, welcher Kultur man angehört. Bereits in der Vergangenheit wurde darüber nachgedacht, ein solches Frauen-Café ins Leben zu rufen. Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2021 sollte dieses am Montag, 27. September, stattfinden. Der Saal füllte sich zunehmend. „Wir hatten nicht damit gerechnet, dass das Angebot so gut ankommt“, sagt Susanne Becker vom Stadtteilbüro Stendal-Stadtsee. Schnell waren alle Stühle besetzt, und immer noch kamen neue Besucherinnen dazu.
Was kann Stendal tun?
Elisabeth Seyer begrüßte die Gäste mit Cordula Albrecht vom Jobcenter und Maria Jonas, der Integrationskoordinatorin des Landkreis Stendal. Bei Kaffee, Kuchen und einem kleinen Buffet an Früchten wie Kiwis lud sie die älteren und jüngeren Besucherinnen zum bunten Nachmittag ein. Dabei hatten sie die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen zu äußern. Was soll sich in Stendal für Frauen verbessern? Was kann die Stadt tun, damit sich die verschiedenen Kulturen noch mehr vernetzen und verstehen können?
Wie international Stendal ist, bewies die Kulturenvielfalt beim ersten Frauen-Café. Frauen aus Peru, Syrien, Deutschland, Russland, Somalia, Eritrea und aus Kasachstan waren am Nachmittag zusammengekommen. „Ich finde toll, dass wir in so bunter Runde sein können“, sagt Martina König, die die Einladung zum Treff dankend annahm. „Zuhause fliegt mir die Decke auf den Kopf, hier habe ich Unterhaltung.“ Dabei schrieb die gebürtige Leipzigerin auf ein Blatt Papier, was sie sich für die kommenden Termine wünscht.
Gemeinsam kochen, Gesellschaftsspiele spielen, Stricken. Auch ein Tanz- und Musiknachmittag steht auf dem gemeinsamen Wunschzettel für die nächsten Treffen. Ab sofort soll das Frauen-Café einmal im Monat stattfinden. Der nächste Termin ist am Montag, 11. Oktober. Weitere Informationen erteilt Elisabeth Seyer unter der Telefonnummer: 03931/607041.