1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Stendal
  6. >
  7. Kammerpräsident: "Gesellenjahre sind keine Herrenjahre"

100 von 116 Auszubildenden bestehen Abschluss- und Gesellenprüfung Kammerpräsident: "Gesellenjahre sind keine Herrenjahre"

Von Phillip Jakobs 06.09.2013, 01:05

Stendal l Ein würdiges Ambiente bot die historische Halle der Katharinenkirche vis-à-vis des Altmärkischen Museum. Zum Empfang ihrer Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe hatten sich am Mittwoch 77 Azubis von 100, die ihre Prüfungen bestanden haben, eingefunden. Die Veranstaltung stieß auch bei den Angehörigen und Freunden der Absolventen auf große Resonanz, wofür die Menschenschlange vor dem Eingang Beleg war. Dennoch hat jeder Gast einen Platz gefunden und konnte so in freudiger Erwartung der musikalischen Gesangseinlage zu Beginn lauschen.

In der Eröffnungsrede betonte der altmärkische Kreishandwerksmeister Hans-Erich Schulze den Stellenwert des Handwerks, vor allem in der Region. "Das Handwerk ist wichtig für unsere Wirtschaft und unseren Mittelstand, hier in der Altmark." Es sei unentbehrlich, die jahrhundertelange Tradition des Handwerks aufrecht zu erhalten. Daher rief Hans-Erich Schulze vor allem die Politik dazu auf, das Handwerk so gut es geht zu unterstützen.

Auf die Zukunft der freigesprochenen Gesellen ging der Präsident der Handwerkskammer Magdeburg Hagen Mauer ein. "Ja, Gesellenjahre sind keine Herrenjahre", machte er deutlich. Zudem gab er zu bedenken, dass man im Handwerk nie ausgelernt habe. Gesellen, erklärte er, böten sich vielfältige Möglichkeiten: eine Qualifikation zum Meister, der Weg in die Selbständigkeit, eine akademische Laufbahn ... Das wird die Zukunft zeigen. Am Mittwoch freuten sich die erst einmal über ihre Gesellenbriefe.

Die freigesprochenen Lehrlinge

Maurer:
Felix Klaus, Christopher Wipper

Straßenbauer:
Kevin Ast, Karsten Bröer, Randy Micka, Pascal Wernicke, Pascal Jende, Lucien Heuchert, Fabian Teupel

Tiefbaufacharbeiter:
Sascha Mende, Daniel Scheller, Marc Krause

Zimmerer:
Niklas Bratschke, Bernhard Hille, Jason Pelz, Dusty Tüngler, Florian Rohbeck, Tobias Vack, Michel Lauft

Kraftfahrzeugmechatroniker:
Danny Wolf

Dachdecker:
Marcus Gehrandt, Andy Winkelmann, Dennis Großer, Matthias Latta, Thomas Schultz, Tim Groß, Philipp Silcher

Maler und Lackierer:
Florian Klostermann, Christian Abraham, Chris Rautenberg, Rosa Perez-Rodriquez

Bauten- und Objektbeschichter:
Stephan Kersten

Metallbauer:
Kevin Henkel, Frederic Grahn, Enrico Friedrich

Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik:
Matthias Krüger

Elektroniker:
Sebastian Reichl, Tino Zierke, Marcel Jahn, Christopher Glasenapp

Tischler:
Jacob Fleischmann, Florian Beckmann, Florian Artlich, Chris Peters, Denny Wendt, Bastian Alex, Toni Scharnbeck, Sebastian Treptow, Florian Tasch, Alexander Schneider, Daniel Oppermann, Denis Reimann, Jasmin Althoff, Tobias Dähnrich

Friseur:
Selina Eichelmann, Janina Kramer, Kristin Parczany, Sarah Szczechowiak, Nicole Heidenreich, Janine Krause

Fleischer:
Christian Feind, Tim Schmidt, Markus Litze

Fachverkäuferin im LMH-Fleischerei:
Bianka Skalei, Karina Walter

Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk-Bäckerei:
Loreen Deutsch, Franziska Escher, Ulrike Harmuth, Lisa Roth, Kathleen Nölle, Madeleine Roloff, Rebecca Bienasch, Saskia Wilke, Patrick Erxleben, Claudia Pinkernelle, Candy Grich, Anja Wagner, Sandra Richter Alexandra Quast, Antje Mader, Sabrina Felter, Mariann Engler, Nancy Beyer

Kraftfahrzeugservicemechaniker:
Tobias Braatz, Udo Bruer, Vitali Divin, Andreas Huhn, David Glaner, Markus Peine, Christoph Schulz, Lars Kapinos, Tobias Sonneson, Danilo Bruns, Robert Schilk, Hamza Emini, Sergej Nosikov, Tina Fessel, Marcus-Alexander Winter, Dominik Freytag, Jan Nowack, Julian Komorowski, Maik Helling, Henning Hinz, Kristian Meyer, Marcus Eckert