1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Stendal
  6. >
  7. Stendaler Rettungswache erhält TÜV-Siegel

Johanniter setzen auf konsequentes Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin Stendaler Rettungswache erhält TÜV-Siegel

Von Volker Langner 08.12.2011, 05:21

TÜV-Siegel für die Johanniter in Stendal! Als erster Rettungswache in der Altmark bescheinigte der Technische Überwachungsverein der Stendaler per Zertifikat eine hohe Qualität ihrer Arbeit.

Stendal l "Der Notarzt kann davon ausgehen, dass alle Rettungssanitäter auf dem gleichen Wissensstand und an den Geräten eingewiesen sind", nennt Dr. Kai-Stephan Friedrichs, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes im Landkreis Stendal, eine ganz praktische Auswirkung der Zertifizierung.

Im September hatte der TÜV Süd die Stendaler Rettungswache auf Herz und Nieren - sprich: auf Arbeitsabläufe und Einsatzbereitschaft - überprüft; gestern übergab Reinhard Doberenz das Zertifikat an die Mitarbeiter. Das Vorstandsmitglied des Johanniter-Regionalverbandes betont: "Das konsequente Qualitätsmanagement hilft uns, unsere Leistungen punktgenau auf den Kunden auszurichten." Zudem verweist er darauf, dass auch die anderen neun Johanniter-Rettungswachen in der Altmark das TÜV-Siegel anpeilen. "2012 könnten Kalbe, Gardelegen, eventuell Seehausen die Nächsten sein, die es erhalten", blickt Johanniter-Rettungsdienstleiter Alexander Mikulla voraus. Einen "großen Vorteil" sieht er im "standardisierten Vorgehen in allen Wachen". Das ermögliche den Einsatz der Mitarbeiter auf allen Fahrzeugen.

"Natürlich erfinden wir nichts Neues, aber wir halten einheitliche Standards ein, sorgen für eine stete Weiterentwicklung", fügt Mikulla hinzu. Diese Entwicklung umfasst auch den Wissensstand der Mitarbeiter. Denn der TÜV stellte neben Fahrzeugausstattung und Hygienestandard auch die Fortbildung auf den Prüfstand. "Mindestens 30 Stunden im Jahr sind vorgeschrieben, und die müssen auch nachweisbar sein", berichtet Mikulla.

Für Friedrichs, der zudem auf die moderne Fahrzeugflotte des Johanniter-Rettungsdienstes in der Altmark verweist, ist das Zertifikat ein "Beleg, dass die neuesten Standards der Notfallmedizin Anwendung finden". Und das, führt der Arzt die Gedankenkette fort, habe eine "höhere Patientensicherheit" zur Folge.

Keinen Hehl machen die Johanniter daraus, dass sie im TÜV-Siegel einen Pluspunkt sehen, wenn es wieder um die Vergabe des Rettungsdienstes im Landkreis geht. Das TÜV-Siegel der Stendaler Wache besitzt übrigens bis 2014 Gültigkeit. Dann muss es verteidigt werden.