Die Kreisvolkshochschule in Oschersleben stellt Kursangebot für das zweite Halbjahr vor Insar Grob: "Wir wollen den Nerv der Teilnehmer treffen"
Die Kreisvolkshochschule in Oschersleben stellt ihr Programm für das zweite Halbjahr 2010 vor. Dabei gibt es auch wieder neue Angebote im Programmheft – zum Beispiel das Weinseminar "Weinkunde für Anfänger", das an drei Abenden stattfinden wird.
Oschersleben. Sie haben es sicherlich schon gesehen - in den letzten Tagen flatterte ein Flyer der Kreisvolkshochschule in Ihren Briefkasten. Auf ihm der Hinweis, dass das neue Kursprogramm für das zweite Halbjahr nun verfügbar ist und in allen öffentlichen Stellen ausliegt.
Gesellschaft, Beruf, Gesundheit, Kultur und natürlich Sprachen – das sind die Fachbereiche, in denen man in der Volkshochschule Kurse belegen kann. Insgesamt stehen 181 zur Auswahl. Die Anmeldungen für das aktuelle Angebot sind vom 2. bis zum 8. August oder mindestens fünf Tage vor Kursbeginn in schriftlicher Form an die Kreisvolkshochschule zu richten.
Die meisten Kurse werden im Bereich Sport angeboten - 48 Möglichkeiten stehen dort zur Auswahl. "Die Kurse werden teilweise von den Krankenkassen finanziert und sind sehr beliebt", so Insar Grob, Leiterin der Kreisvolkshochschule und Fachbereichsleiterin für Berufliche Bildung und EDV. Sie bemühe sich, das Angebot direkt auf die Nachfrage abzustimmen, denn "wir wollen den Nerv der Teilnehmer treffen", erzählt sie weiter. Auch in diesem Semester gibt es wieder einiges, das neu ist. Zum Beispiel das Seminar "Weinkunde für Anfänger". "Wir wollen den Teilnehmern vermitteln, dass Essen und Trinken etwas mit Genuss zu tun hat. Gerade, wenn so viel Fast-Food gegessen wird, wie heute, bleibt das oft auf der Strecke", so Lothar Rummel, Fachbereichsleiter für Sprachen, Gesellschaft und Speziales.
Eine weitere Besonderheit im neuen Angebot: Der Integrationskurs für Eltern. Dort soll ausländischen Mitbürgern die deutsche Sprache vermittelt werden. Einzige Bedingung, damit der Kurs vom Ministerium bezahlt wird: Sie müssen ein Kind unter 18 Jahren haben und dürfen bisher noch an keinem ähnlichen Kurs teilgenommen haben.
"Wenn dieser Kurs stattfindet, dann wäre es der erste in dieser Form in ganz Sachsen-Anhalt", verrät Saskia Leberecht, Fachgebietsleiterin für Integration und Sonderprogramme. Mindestens zehn Teilnehmer müssen sich für dieses Seminar, das über neun Monate laufen würde, anmelden, damit es zustande kommt. Die Kreisvolkshochschule ist unter der Rufnummer (03949) 2350 zu erreichen.