1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wanzleben
  6. >
  7. Lösungswort der Telegrafenstation heißt "Pistor"

Erster Preis des Quizes ging an Tina Stadler aus Neuwegersleben Lösungswort der Telegrafenstation heißt "Pistor"

Von Marlies Müller 12.09.2012, 03:13

Das Rätsel ist gelöst. Die Flügelstellungen der Telegrafenstation Nummer 18 in Neuwegersleben ergaben den Nachnamen des Initiators dieser Telegrafenlinie Carl Philipp Heinrich Pistor. Eine Neuwegersleberin gewann den Hauptpreis.

Neuwegersleben l Zahlreiche Besucher nutzten den Tag des offenen Denkmals, um sich in der Telegrafenstation Nummer 18 in Neuwegersleben über die einstige Nachrichtenübermittlung der optischen Telegrafenlinie Berlin-Koblenz zu informieren.

Zum einen gab es hier die Möglichkeit, selbst Zahlen und Buchstaben am original nachgebauten Signalmast einzustellen und zum anderen die Kärtchen mit dem Lösungswort eines Preisrätsels abzugeben. Die Interessengemeinschaft Optische Telegrafie hatte in der vergangenen Woche in der Volksstimme zum Mitraten aufgerufen und dazu täglich eine Flügelstellung des Signalmastes veröffentlicht. Jede Flügelstellung stellte einen verschlüsselten Buchstaben dar und der konnte mithilfe des Telegrafenalphabets gelesen werden.

Wie Werner Neum von der Interessengemeinschaft mitteilte, wurden sehr viele Karten in die verschlossene Box im Stationsraum gesteckt. "Gesucht wurde der Name des Initiators der damaligen Telegrafenlinie", fasste er zusammen und verriet dabei das Lösungswort. "Pistor". Vom damaligen Geheimen Berliner Postrat Carl Philipp Heinrich Pistor kam nämlich die Idee zum Bau der damals längsten optischen Telegrafenlinie über fast 600 Kilometer in Mitteleuropa.

Für die Ziehung der drei Gewinner sorgte die dreijährige Glücksfee Lia-Sophie Wagner aus Wulferstedt. Sie griff spontan und unter musikalischer Begleitung bekannter Melodien auf der Querflöte von Marko Pankrath in die Teilnehmerbox.

Der erste Preis mit einer Eintrittskarte für die Magdeburger Ausstellung sowie einer Keramiknachbildung der Telegrafenstation Nr. 18 im Miniaturformat ging an Tina Stadler aus Neuwegersleben. Die 19-jährige Studentin zeigte sich völlig überrascht. Während ihres Wochenendaufenthaltes im Heimatdorf hatte sie, zusammen mit Freund Maximilian, spontan das Telegrafenrätsel gelöst und in der Station abgegeben. "Ich freue mich sehr über die Eintrittskarte und werde die Semesterferien für einen Besuch der Magdeburger Ausstellung nutzen", teilte sie mit.

Über eine Eintrittskarte für die Kaiser-Otto-Ausstellung in Magdeburg sowie eine Broschüre über die Geschichte der Optischen Telegrafie kann sich Lea Wesemann aus Altenweddingen freuen.

Frank Hauptmann aus Königslutter erhält ebenfalls eine Eintrittskarte für die Kaiser-Otto-Ausstellung sowie eine Flasche vom originalen Telegrafenlikör der Station 18 in Neuwegersleben.