Rotes Kreuz Mehr als 300 Helfer sammeln in Wanzleben für den guten Zweck
Die weihnachtliche Spendensammlung des DRK-Kreisverbandes Wanzleben läuft wieder an. Mehr als 300 Ehrenamtler sind für den guten Zweck unterwegs.

Wanzleben - Noch bis Sonntag, 10. Dezember, läuft die traditionelle Aktion im Bereich des DRK-Kreisverbandes Wanzleben. Es gibt auch wieder Haus- und Straßensammlung, wobei die etwa 300 Mitarbeiter und Ehrenamtlichen in den Orten von Haus zu Haus gehen.
2020 fiel die Sammlung komplett aus, 2021 und 2022 wurde vorwiegend um eine bargeld- und kontaktlose Sammlung durchgeführt. Das DRK benötigt auch in diesem Jahr wieder die finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung. Die Weihnachtsspendensammlung bildet eine wesentliche Grundlage für all jene ausschließlich regionalen Aufgaben und Leistungen, die weder von Kostenträgern, noch von staatlichen Stellen (ausreichend) finanziert werden.
Dieses Jahr wurde der Bundestafelvorsitzende Andreas Steppuhn als Schirmherr gewonnen. „Der DRK Kreisverband Wanzleben setzt sich seit vielen Jahren für die von Armut betroffenen Menschen in der Region ein“, so Steppuhn. Bei der Auftaktveranstaltung auf dem Seehäuser Weihnachtsmarkt wird es eine Losaktion mit vielen Preisen geben.
Die Spendenmittel werden für sozial benachteiligte Menschen im Sozialen Zentrum „Alter Bahnhof“ in Wanzleben genutzt, wie auch für Ausstattung sowie Materialien. Auch die ehrenamtliche Übungsleiter in der Gymnastik werden beim Ausbau des vielseitigen Bewegungsangebotes für ältere Menschen profitieren können. „Es geht auch um Unterstützung des Jugendrotkreuzes und Schulsanitätsdienstes sowie die Förderung der Seniorenarbeit im Sülzetal und den Erhalt der Begegnungsstätte Langenweddingen“, sagt die Koordinatorin für Vereinsarbeit Carolin Sauer.
Weitere Punkte sind die Anschaffung von Übungspuppen für die Aus- und Weiterbildung der Bevölkerung in der Ersten Hilfe und die Förderung des Ehrenamtes. Jeder DRK-Ortsverein bekommt einen 30-prozentigen Rücklauf aus den Spenden für satzungsgemäße Aufgaben. Um Trittbrettfahrern nicht aufzusitzen, sollten sich die Bürger die jeweilige Spendenliste zeigen lassen. Die Echtheit der Liste ist am Originalstempel des DRK zu erkennen.