1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wanzleben
  6. >
  7. Seltene Eulenbarthühner zu sehen

Rasseschau Seltene Eulenbarthühner zu sehen

Gefiederte Schönheiten sind im November in Hohendodeleben zu sehen. Der Rassegeflügelzuchtverein Groß Ottersleben/Sudenburg stellt aus.

Von Constanze Arendt-Nowak 28.10.2017, 01:01

Hohendodeleben/Magdeburg l Mit lautem Gegacker und Gurren werden am 4. und 5. November interessierte Gäste in der Ausstellungshalle beim Landhandel Schmidt am Ortsausgang von Hohendodeleben begrüßt. Hier stellen dann zum wiederholten Mal die Züchter des Magdeburger Rassegeflügelzuchtvereins Groß Ottersleben/Sudenburg 1898 aus, darunter auch einige, die in der Stadt Wanzleben-Börde und Umgebung zu Hause sind.

„Unser ältestes Vereinsmitglied ist mit 87 Jahren Erich Klemmstein aus Klein Wanzleben“, erklärt der Vereinsvorsitzende Achim Winzerling, wohnhaft in Hohendodeleben. Er konnte seine fünf Enkel auch für die Rasegeflügelzucht begeistern, die heute den Züchternachwuchs des 29 Mitglieder zählenden Vereins bilden. „Wir sind der größte Rassegeflügelzuchtverein in Magdeburg“, so Achim Winzerling weiter.

Um aber noch eine größere Rassevielfalt zur Schau stellen zu können, werden auch Gastaussteller aus dem Wanzleber Kleintierzuchtverein G 366 ihre Tiere präsentieren. „Insgesamt werden etwa 300 Tiere zu sehen sein, 200 davon sind Tauben, der Rest Hühner und Zwerghühner“, nennt der Vereinsvorsitzende Zahlen. Zeiten, in denen nach der politischen Wende und der Fusion der einst eigenständigen Vereine Groß Ottersleben und Sudenburg bis zu 1200 Tiere in einer Vereinsschau vereint worden sind, sind Geschichte, aber dennoch haben die Züchter einiges Interessantes zu bieten.

So gilt der Verein aus Ottersleben unter anderem als Hochburg der Tümmlertaubenzüchter. Hans Könecke hat mit Tümmlertauben eher weniger am Hut, aber auch er kündigt eine Besonderheit zur Ausstellung an. Als er sich vor zwei Jahren nach 50 Jahren Abstinenz wieder der Rassegeflügelzucht zuwendete, entschied er sich nach Beratung durch Christoph Kaatz vom Loburger Storchenhof für eine vom Aussterben bedrohte Rasse – die Eulenbarthühner. Heute hat er sie in zwei Farbenschlägen, in schwarz und in goldlack. Außerdem lassen sich in den Ausläufen auf einem Grundstück in Magdeburg-Ottersleben Kraienköppe finden.

In einer großen Farbenvielfalt, von denen einige auch selten vorkommen, züchtet auch Achim Winzerling seine Hühner, Tauben und Enten. So stehen beispielsweise die weißen Laufenten, die er in seinem Stall hat, nach seiner Aussage auf der gelben Liste der bedrohten Tiere. Da er trotz einer großen Rassevielfalt in seinen Ställen in diesem Jahr Schwierigkeiten bei der Zucht hatte, wird er bei der Schau selbst nur acht Tauben ausstellen. Wie es vielen Züchtern ergangen ist, so hat auch die Stallpflicht am Anfang des Jahres seine Zucht negativ beeinflusst.

Für das Publikum geöffnet ist die Ausstellung am Sonnabend, 4. November, von 9.30 bis 18 Uhr und am Sonntag, 5. November, von 9.30 bis 14 Uhr.