1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wanzleben
  6. >
  7. Teichflämmchen sind die Zukunft

Feuerwehr Teichflämmchen sind die Zukunft

Die Klein Rodensleber Feuerwehr bietet nun auch den Jüngsten des Dorfes eine Alternative als junge Brandschützer in ihrer Freizeit.

13.09.2020, 23:01

Klein Rodensleben l Gewusel herrscht am Freitagnachmittag vor dem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Klein Rodensleben. In Kürze soll der erste Dienstnachmittag der neugegründeten Kinderfeuerwehr beginnen. Die Teichflämmchen, so der Name der Nachwuchs-Brandschützer, möchten endlich in das Feuerwehrhaus. Bevor es soweit ist, müssen die sieben Jungen und Mädchen erst noch für das obligatorische Pressefoto und die zahlreichen Erinnerungsfotos der Eltern still stehen und lächeln. Die Aufregung von einigen der Kleinen ist durchaus sichtbar. Kurz zuvor wurden bereits die „Feuerwehrhelme“, eine Spende von Benjamin Hoffmann, ausgeteilt. Eines der Highlights überhaupt an diesem warmen Freitagnachmittag. „Wir sind wirklich sehr froh, dass wir von so vielen Leuten unterstützt werden“, erklärt die Chefin der Kinderfeuerwehr Sina Liebzeit. Andere Familien und der Förderverein hätten ihr übrigens getan, um das Herzensprojekt der Klein Rodensleberin umzusetzen.

„Die Teichflämmchen sind jetzt die zehnte Kinderfeuerwehr in den Wanzleber Ortsteilen. Darauf können wir wirklich sehr stolz sein“, sagt sie weiter. Jahrelang habe das Projekt zwar auf der Agenda gestanden, aber nun habe es doch endlich geklappt. Bei der Betreuung der Kinder wird sie von Ingo und Nancy Hermann sowie Celine Stiebistz und Martina Horn unterstützt. „Ich bin froh, das wir so ein engagiertes Team sind, dadurch können wir den Kids zahlreiche Facetten der Feuerwehr näherbringen.“ Das soll bereits bei den nächsten Diensten, welche alle zwei Wochen freitags um 17 Uhr stattfinden, geschehen. Unter anderem wird dabei gebastelt und auch gespielt. „Man muss natürlich beachten, dass die Jungen und Mädchen nicht alles machen dürfen“, erklärt Liebzeit weiter. Gerade was die praktische Ausbildung der jungen Brandschützer angehe, dürfe längst nicht alles angeboten werden, auch wenn es sich die Kinder wünschen. „Wir müssen ja trotzdem die Unfallverhütungsvorschriften beachten.“ Trotzdem stehe der Spaß miteinander an erster Stelle. Nichtsdestotrotz kommt am Anfang der erstmal „trockene Dienst“. Den Jungen und Mädchen werden die Verhaltensregeln im Gerätehaus und beim zukünftigen Dienst erklärt. Auch die Hygienevorschriften, seit Beginn der Corona-Pandemie ein noch wichtigeres Thema als sonst schon, werden nochmal konkret durchgegangen.

Während das in spielerischer Art und Weise geschieht, findet auch der Wehrleiter der Klein Rodensleber Feuerwehr klare Worte. „Ich bin echt froh, dass die Gründung nun endlich geklappt hat“, erklärt Danny Theuerwasser. Zwar haben die Brandschützer des 600-Seelen-Ortes aktuell keinen Mangel an Einsatzkräften, doch Nachwuchs sei nie verkehrt. „Man muss ja bedenken, dass die Mitglieder der Jugendfeuerwehr irgendwann in die Einsatzabteilung wechseln und auch dort dann wieder Nachwuchs rangeführt werden muss. „Da sind die Teichflämmchen eine echte Bereicherung für unsere zukünftigen Einsatzkräfte.“

Sina Liebzeit ergänzt: „Wir freuen uns auch über weitere Mitglieder in unserer Kinderfeuerwehr.“ Man könne ja nie früh genug mit der Brandschutzerziehung anfangen.