Harzköhlerei Stemberghaus in Hasselfelde Altes Handwerk lebt im Harz weiter: Wie Holzkohle auch heute noch eingesetzt wird
Das Köhlerfest am Hasselfelder Stemberghaus hat Einblicke in die harte Arbeit der Köhler gegeben. Dabei wurde auch wieder traditionell der Meiler angezündet.

Hasselfelde. - In Hasselfelde schwelt der Meiler wieder. In diesem Jahr gab es ein Jubiläum: Das Köhlerfest am Stemberghaus wurde zum 30. Mal gefeiert. Erinnert wird damit an eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit. In der Köhlerei werden auch heute noch besondere Produkte hergestellt.
Eröffnet wurde das zweitägige Fest mit dem Köhlerchor und dem traditionellen Anstecken des Meilers. Diese Aufgabe übernahm in diesem Jahr der Harzer Landrat Thomas Balcerowski (CDU). Mit der Veranstaltung soll an die große Rolle erinnert werden, die „die Holzkohle für die Menschen gespielt hat“, berichtet Peter Feldmer vom Stemberghaus. Er ist zugleich der Präsident des Harzer Köhlervereins, der mehr als 100 Mitglieder habe und im Jahr 1999 gegründet wurde.
Köhler-Handwerk ist historisch von großer Bedeutung
Während Holzkohle heute überwiegend mit Grillen verbunden wird, war es früher notwendig, um beispielsweise Erz schmelzen und verarbeiten zu können. Denn zum Schmelzen werden Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius benötigt, die mit Holz nicht zu erreichen sind.
Aufgrund ihrer geschichtlichen und kulturellen Bedeutung wurden das Köhlerhandwerk sogar im Dezember 2014 in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland durch die Kultusministerkonferenz aufgenommen. „Heute beschäftigt sich die internationale Wissenschaft, unter Nutzung Jahrhunderte alter Erkenntnisse unter anderem des Köhlerhandwerks, damit, die Energieprobleme der Menschheit zu lösen“, heißt es auf der entsprechenden Unesco-Seite zur Begründung.
Kohle ist vielseitig einsetzbar
Auch als Naturheilmittel könne die Holzkohle eingesetzt werden. Da verwundert es nicht, dass die Köhlerei Stemberghaus neben Harzer Holzkohle, Kräuterlikör nach altem Köhlerrezept und dem Köhlertee auch solche Produkte anbietet. Der Laden auf dem Gelände ist eines der Standbeine für die Feldmers. Dazu kommen die Feste und die Touristen.
Als eine der letzten Köhlereien in Deutschland befindet sich auf dem Gelände auch ein Museum, das Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der Köhlerei gibt und einen Eindruck davon vermittelt, unter welchen schwierigen Bedingungen die Köhler lebten und arbeiteten. Auf dem Vereinsgelände sind zudem historische Geräte zu sehen.
Europäischer Köhlerverband ist in zwölf Ländern vertreten
Um die Erinnerung an das alte Handwerk auch über Deutschland hinaus wach zu halten, wurde zudem der Europäische Köhlerverband gegründet, in dem auch der Harzer Köhlerverein organisiert ist. Die Gründungsveranstaltung mit einer Handvoll Aktiven fand im Hasselfelder Stemberghaus statt. Heute bestehe der europäische Verein aus rund 4.000 Leuten und „ist in zwölf Ländern vertreten“, informiert Feldmer.
Zudem finde alle zwei Jahre ein Europäisches Köhlertreffen mit Teilnehmern aus ganz Europa statt. 2003 war der Veranstaltungsort Hasselfelde. Im kommenden Jahr soll das mehrtägige Treffen in Bayern abgehalten werden, so Feldmer.