Neuer Verein in Benneckenstein Die Harzmacher: Verein für Harzer Tradition und Kultur gegründet
Mit den Harzmachern hat sich eine neue Gruppe in Benneckenstein zusammengeschlossen. Erste Ideen haben die Mitglieder bereits entwickelt.

Benneckenstein - Die Harzer Kultur bewahren und fördern: Dieses Ziel hat sich der neu gegründete Verein Harzmacher aus Benneckenstein auf die Fahnen geschrieben. Doch was ist damit genau gemeint? Die zehn Gründungsmitglieder haben bereits konkrete Ideen.
Zu den ersten Projekten, die die Vereinsmitglieder umsetzen wollen, zählt eine „Spinnstube 2.0“ in Benneckenstein. Diese soll „wie vor 100 Jahren eingerichtet werden“, erklärt Victoria Hoppe vom Vorstand. Ein Förderantrag sei bereits gestellt. Die Spinnstube, für die noch ein passender Raum gesucht werde, soll kein reines Museum werden, sondern in erster Linie „eine Begegnungsstätte“.
Dort hat auch die örtliche, seit 100 Jahren bestehende Trachtengruppe ihren Ursprung, der neue Verein soll als ihr Trägerverein gelten. Die Gruppe soll – so der Wunsch der Mitglieder – auch weiterhin bestehen. Probleme bereiten den Mitgliedern aber fehlender Nachwuchs. Zudem sei geplant, Trachten mithilfe eines bereits vorhandenen Kostümbildners wieder zugänglicher zu machen und beispielsweise zur Ausleihe zu geben.
Neuer Verein im Harz sucht Plattsprecher
Mit dem Projekt „Platt ist woke“ wolle der Verein zum Erhalt der plattdeutschen Sprache beitragen. Dafür suchen die Mitglieder explizit Personen, die noch platt sprechen. Man könne sich vorstellen, wie vor zwei Jahren in der Vorharz-Gemeinde Harsleben, sich für mehr plattdeutsche Ortsnamen auf Ortsschildern einzusetzen.
Mit diesen ersten Zielen und später auch eigenen Veranstaltungen, wie Aktionen für Familien, sollen die Harzer Tradition, Kultur und das Brauchtum sichtbar gemacht werden. Der Verein will dabei nicht nur im Oberharz agieren, sondern überregional in Richtung Niedersachsen und Thüringen Interessierte ansprechen.
Harz-Verein grenzt sich von rechtem Gedankengut ab
Weil sowas mitunter auch sehr rechtsgerichtete Personen anziehen kann, brachten die Mitglieder extra in der Satzung einen entsprechenden Absatz ein, in dem es untern anderem heißt: „Der Verein agiert dabei stets auf den Prinzipien von Demokratie, Vielfalt, Partizipation sowie einer pluralistischen, offenen und inklusiven Gesellschaft“. Hoppe ergänzt: „Wir verstehen uns als junger und moderner Verein. Wir sind für Rechte keine Ansprechpartner und distanzieren uns davon.“
Zudem will sich der Verein nicht als Konkurrenz zum ebenfalls in Benneckenstein ansässigen Kulturrevier Harz verstehen. Teilweise sind zwar frühere Mitglieder im jetzt neuen Verein Harzmacher tätig, jedoch verfolge man andere Ziele als das Kulturrevier.