1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Karneval: Elbingerodes Narren im Endspurt in die fünfte Jahreszeit

Karneval Elbingerodes Narren im Endspurt in die fünfte Jahreszeit

Die Narren vom Elbingeröder Carneval Verein (ECV) „Grün-Weiß“ starten durch. Für zwei Büttensitzungen sowie Senioren- und Kinderfasching im Februar wird geprobt.

Von Frank Drechsler 25.01.2023, 06:30
Für die Auftritte der Tanzgruppen des ECV – hier das Showballett – wird in der Bodfeldhalle in Elbingerode schon kräftig geprobt. Dorthin müssen die Narren ausweichen, da die kleine Sporthalle zurzeit gesperrt ist.
Für die Auftritte der Tanzgruppen des ECV – hier das Showballett – wird in der Bodfeldhalle in Elbingerode schon kräftig geprobt. Dorthin müssen die Narren ausweichen, da die kleine Sporthalle zurzeit gesperrt ist. Foto: Frank Drechsler

Elbingerode - Goldenes Jubiläum für den Elbingeröder Carneval-Verein (ECV) Grün-Weiß: Seit 50 Jahren besteht der Zusammenschluss der Faschingsbegeisterten – und so lange wird in der Stadt auch Karneval gefeiert. Eigentlich sind es bereits 51 Jahre, denn coronabedingt musste eine Saison abgesagt werden. Daher wurde das Motto „50 + 1 Jahre – Karneval vom Feinsten“ an die diesjährige Jubelparty angepasst. Und die wird es in sich haben.

Garant dafür dürften die geplanten Büttensitzungen sein, bei denen neben den Rednern in der Bütt vor allem auch die Tanzgruppen im Mittelpunkt stehen werden. Da die kleine Sporthalle in Elbingerode zurzeit gesperrt ist, werden die Tänze in der Bodfeldhalle einstudiert und geprobt. Alle Formationen werden wie in den vergangenen Jahren auch, von Sandra Berke choreografiert.

Geübt wird immer freitags – und zwar mit allen Tanzgruppen nacheinander. Ein Mammutprogramm. Gestartet wird jeweils mit den Jüngsten: „Die kleinen Funken treffen sich ab 17 Uhr zum Training, die mittleren um 17.45 Uhr und die großen um 18.30 Uhr. Weiter geht es dann mit dem Showballett, der ECV-Dance-Crew. Zum Schluss proben das Damen- und danach das Männerballett. Bis zur endgültigen Kostümprobe am 3. Februar muss schließlich alles sitzen“, erläutert die Elbingeröder Ballettmeisterin.

Turbulente Zeitreise

Das sich über fünf Jahrzehnte erstreckende, turbulente Treiben des närrischen Vereins will der ECV Grün-Weiß in die diesjährigen Büttenreden einfließen lassen. „Einiges von dem, was sich abgespielt hat, nehmen wir thematisch mit auf“, erklärt Elferrat-Urgestein Andreas Kuntzsch auf Nachfrage. Er wird als Büttenredner unter anderem neben Susanne und Ronald Fiebelkorn als Pärchen, Susann Ehrt mit Gerburg Meinecke, Peter Tauer, Siegfried Brix sowie Viola und Burkhard Spormann und Marlon Ehrt zu erleben sein.

„Wir haben ja so einiges erlebt, auch an Veranstaltungsorten, die wir bespielt haben. Betrachtet man die Spielstätten wie Stadt Hannover, den Waldhof, die Mertikhalle, das Jagdhorn und andere, die es nicht mehr gibt, wird das bei meiner Büttenrede natürlich berücksichtigt. Rückblickend haben wir ja so gesehen schon ein bisschen auch immer verbrannte Erde hinterlassen“, sagt Kuntzsch mit einem Augenzwinkern.

Büttensitzungen im Goethehaus

Das Programm – Tanz, Büttenreden, Gesang und Show - wird dann zusammen in den drei- bis dreieinhalbstündigen Abendvorstellungen im Goethehaus in Rübeland präsentiert. Die „großen Veranstaltungen“ finden am 11. und 18.Februar statt. Beginn ist jeweils um 19.19Uhr. Zum Seniorenkarneval wird für den 12. Februar ein geladen, los geht es um 14.30 Uhr. Für die Kleinsten beginnt das närrische Treiben am 19. Februar um 15Uhr.

Alle Formationen beim ECV Grün-Weiß Elbingerode werden, wie in den vergangenen Jahren auch, von Sandra Berke (Mitte) choreografiert. Geübt wird immer freitags.
Alle Formationen beim ECV Grün-Weiß Elbingerode werden, wie in den vergangenen Jahren auch, von Sandra Berke (Mitte) choreografiert. Geübt wird immer freitags.
Frank Drechsler
Auch im „Stadt Hannover“, das es schon lange nocht mehr gibt, wurde in Elbingerode Karneval gefeiert – das Bild datiert von 1986. Beheizt wurde der Saal  mit zwei Öfen, die im Hintergrund zu sehen sind.
Auch im „Stadt Hannover“, das es schon lange nocht mehr gibt, wurde in Elbingerode Karneval gefeiert – das Bild datiert von 1986. Beheizt wurde der Saal mit zwei Öfen, die im Hintergrund zu sehen sind.
Frank Drechsler

Eintrittskarten können im Café Köhlerliesel bei Ingrid Clausert erworben werden, der Vorverkauf ist bereits gestartet. Bestellungen werden unter Telefon (039454) 42549 entgegengenommen. Für das leibliche Wohl sorgt in diesem Jahr erstmals die Festwirtsfamilie Duhme.