Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr - Landesverwaltungsamt lehnt Förderantrag ab - Neuer Anlauf im nächsten Jahr Enttäuschung in Derenburg: Neues Löschfahrzeug kommt nicht
Derenburg (jmü) l Große Enttäuschung bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Derenburg. In diesem Jahr wird es doch keinen Ersatz für ihr altes Löschfahrzeug vom Typ W 50 geben. Bürgermeister Hanns-Michael Noll (CDU) überbrachte die schlechte Nachricht zur Jahreshauptversammlung. Als Grund führte er an, dass das Landesverwaltungsamt der Stadtverwaltung mitgeteilt hat, dass dem Begehren vorerst keine Priorität eingeräumt und der Förderantrag abgelehnt werde. Laut Noll werden die zunächst im aktuellen Etat vorgesehenen 122 000 Euro nun in den Haushalt für 2014 eingeplant.
André Salomon, der seit einem Jahr die Geschicke der wehr leitet, zeigte sich von der Nachricht enttäuscht, zumal selbst Innenminister Holger Stahlknecht (CDU), als auch sämtliche Landtagsabgeordneten der Region den Wunsch der Derenburger unterstützt hatten.
In seinem Rechenschaftsbericht kritisierte Salomon, das sich der Mühlgraben allmählich zur "Kloake" entwickelt und dieser gegenwärtig nicht zur Wasserversorgung genutzt werden kann. Ein weiteres Problem bei der Löschwasserversorgung ist der Zustand der Zisterne in der Halberstädter Straße auf dem Gelände vom Schlosspark. Bürgermeister Noll sagte Hilfe der Stadtverwaltung zu, um diese Probleme zu lösen.
Auf der Versammlung im "Weißen Adler" blickte Salomon auch auf das Einsatzgeschehen zurück. Die Kameraden rückten 2012 zu 30 Bränden aus. Die größten Einsätze waren am 11. August beim Brand einer Lagerhalle in der Halberstädter Tschaikowskistraße sowie das Feuer am 28. September am "Haus Silberborn" in Blankenburg, das die Kameraden nahezu im Dauereinsatz über mehrere Tage beschäftigte.
Sechs Mal Brandstiftung
Bei sechs Bränden, so Salomon, wurde als Ursache Brandstiftung festgestellt. Weiterhin gab es 45 Einsätze zur Technischen Hilfeleistung. 52 Kameraden absolvierten auf Stadt,- Kreis- und Landesebene Weiterbildungen. Neben den wöchentlichen Dienstabenden wurden auch zwei Ganztagsausbildungen angeboten.
Derenburgs Brandschützer unterstützten außerdem gesellschaftliche Ereignisse im gesamten Stadtgebiet. Unter anderem halfen sie beim Absperren der Festumzüge zu den Stadtjubiläen von Derenburg und Blankenburg. Während der Festwoche "1075 Jahre Derenburg" organisierten sie sogar das Kreisjugendzeltlager. Dafür zollte er dem neuen Jugendwart Ronny Galitzki ein großes Lob.
Der Wehrleiter nutzte den Abend, um zahlreiche Kameraden zu befördern und weitere für ihr langjähriges Wirken mit der Treuedienstmedaille auszuzeichnen (siehe Infokasten).
Feuerwehrverein sehr aktiv
Ebenfalls sehr aktiv war im vergangenen Jahr der Förderverein der Derenburger Feuerwehr. Er zeigte beim Derenburger Karnevalsumzug, beim Osterfeuer, dem Kinderfest, beim Fest der Kindertagesstätte und beim Kirchenfest Flagge.
Aktuell hat die Freiwillige Feuerwehr Derenburg 59 Kameraden, davon 37 aktive Männer und drei Frauen. Hinzu kommen 19 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung mit fünf Frauen. Die Jugendfeuerwehr besteht aus sieben, die Kinderfeuerwehr aus sechs jungen Brandschützern.