Von uralter Dreschmaschine bis zum ersten DDR-Mähdrescher gibt es in Langeln viel zu bestaunen Erntefest mit viel ländlichem Charme lockt Gäste an
Ein interessantes und abwechslungsreiches Erntefest ist am Sonntag in Langeln gefeiert worden. Zwei Vereine und eine Interessengemeinschaft hatten sich als Organisatoren zusammen getan.
Langeln l Ein Streifzug durch die Geschichte der Landwirtschaft ist alljährlich das Erntefest in Langeln. Das Blasorchester Langeln, der Verein der Rassegeflügelzüchter und die im Ort immer größer werdende Interessengemeinschaft historische Landtechnik haben es auch in diesem Jahr wieder gemeinsam organisiert und sogar allerbestes Herbstwetter bestellt.
Blickfang auf dem Schützenplatz war die etwa 80 Jahre alte Dreschmaschine, die fast pausenlos von den Helfern mit Getreidebündeln "gefüttert" wurde. Fast unscheinbar daneben präsentierte Familie Hühne aus Hasselfelde eine wesentlich kleinere Dreschmaschine, die um 1880 in Bad Lauterberg gebaut worden war und nach Angaben von Eigentümer Steffen Hühne eine erste technische Nachfahrin der bekannten Dreschflegel ist.
Rund um den Schützenplatz hatten die Freunde historischer Landtechnik weitere Schätze präsentiert. Uralt-Traktoren der Marke Lanz-Bulldog gehörten ebenso dazu wie der erste Mähdrescher aus DDR-Produktion oder noch ältere Binder. Die vielen Fragen der Besucher wurden von den Besitzern geduldig beantwortet.
Vor allem bei den Kindern war der Ausstellungsplatz der Rassegeflügelzüchter beliebt. Dort gab es einen Streichelzoo, der zwar kein Federvieh, dafür aber viele Kaninchen und Meerschweinchen zum Knuddeln bereit hielt.
Im Saal der "Fichte" selbst hatte das Blasorchester seinen Platz aufgebaut. "Die Lösung mit der \'Fichte\' und dem Schützenplatz hat sich wegen des wechselhaften Wetter bewährt. Als wir vor einigen Jahren noch am Vereinshaus feierten, gab es bei Regen kaum Platz. Jetzt sind wir in der Planung viel unabhängiger und wollen dies auch so beibehalten", erklärte Orchesterchef Rüdiger Giedecke, der zum Fest auch Gastmusiker eines befreundeten Ensembles aus Wegeleben in Langeln begrüßen durfte.
Wie beliebt und tief verwurzelt das Erntefest im Ort selbst ist, zeigten viele Einwohner, von denen sich viele Männer als Bauern oder Waldarbeiter verkleideten,und die Frauen, die in historische Nennen oder Melkerinnen-Kostüme schlüpften.