Hochzeits-Mekka Wernigerode Hier sagt keiner Nein: 384 Paare trauen sich
Eine Hochzeit im Ambiente des Rathauses ist für Einheimische wie Auswärtige ein Traum. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Deshalb bietet die Wernigerode Tourismus GmbH mittlerweile ein spezielles Hochzeitspaket an.
Wernigerode l "Nein gesagt hat hier noch keiner", versichert Kathrin Hartmann. "Und weglaufen kann die Braut oder der Bräutigam auch nicht, weil wir die Türen vom Rathaus während der Trauungen abschließen, damit Ruhe herrscht", verrät die Standesbeamtin schmunzelnd.
Die bunte Stadt am Harz gilt weit über Deutschlands Grenzen hinaus als Hochzeits-Mekka. "Der Zulauf von auswärtigen Paaren ist nach wie vor groß. 80 Prozent kommen nicht aus Wernigerode", so Kathrin Hartmann.
Seit einem halben Jahr bietet die Wernigerode Tourismus GmbH ein Hochzeitspaket an, das besonders Paare ansprechen soll, die nicht aus Wernigerode kommen. Bei 399 Euro sind Trauung, Brautstrauß, Anstecker, Fotograf, Pianist und Stammbuch inklusive. Inga Korsch von der Tourismusgesellschaft ist zufrieden mit der Nachfrage: "Das Angebot wurde bisher elf Mal gebucht. Das ist öfter, als wir erwartet hatten." Auch für dieses Jahr habe sie schon viele Anfragen.
Nicht nur aus der gesamten Bundesrepublik, auch aus Russland, den Philippinen, Vietnam, dem Iran und sogar aus Australien kamen 2011 beide oder ein Partner. Seit 1990 haben sich Paare aus 63 Staaten in Wernigerode ewige Treue geschworen. Und: "Die Partner werden immer älter", resümiert sie. "Dass jemand mit 18 Jahren heiratet, ist heute eher selten."
Dagegen zieht es einige Einheimische ins Ausland, wie die Stadtangestellte berichtet. "Vor allem Wiederholungstäter heiraten lieber in der Ferne", erklärt sie. Dabei stünden besonders die Karibik und auch Hochzeiten zu hoher See ganz oben in der Beliebtheitsskala. Sie selbst hat übrigens auch ganz bewusst nicht in Wernigerode den Bund fürs Leben geschlossen. "Das wäre ja dann wie Arbeit gewesen", sagt Kathrin Hartmann lachend.
Übrigens heiraten heute längst nicht mehr so viele wie zu DDR-Zeiten. "1981 haben wir 804 Ehen geschlossen. Nach der Wende gab es einen Einbruch. Da waren es nur noch 245", erinnert sie sich. Seit einigen Jahren sei die Zahl der Eheschließungen stagniert. So haben sich im letzten Jahr 384 Paare getraut.
Der Großteil der Ehen wurde im Wernigeröder Rathaus geschlossen. 40 Hochzeiten fanden im Rauchsalon des Schlosses statt, acht im Schierker Rathaus und nur vier auf dem Brocken in luftigen 1170 Metern Höhe. Am teuersten schlägt die Hochzeit dort zu Buche. Stattliche 625 Euro fallen allein an Sondergebühren an. Zusätzlich müssen Zugtickets für Paar und Gäste bezahlt werden. "Das schreckt viele ab", sagt die Beamtin. "Außerdem lebt der Raum von seiner Aussicht." Bei Traumwetter ist also eine Traumhochzeit garantiert. Doch bei Regen, Sturmböen und Nebel kann daraus schnell ein Alptraum werden.