Franziska Mägdefrau ist neue Schulsozialarbeiterin an der Bebel-Schule Hilfe vertraulich und individuell
Blankenburg l Schulprobleme aber auch Konflikte im Elternhaus nagen oft an der Psyche von Kindern. In der Europaschule "August-Bebel" bietet Sozialarbeiterin Franziska Mägdefrau Hilfe an - sowohl Schülern, als auch Eltern und Lehrern.
"Die Kinder haben das Angebot vom ersten Tag an gut angenommen", sagt Franziska Mägdefrau über ihren Start in der Blankenburger Ganztagsschule. Doch schon von Beginn an wurde sie mit der ganzen Bandbreite von Problemen der heutigen Jugend konfrontiert: "Die Palette reicht von fehlendem Selbstwertgefühl, über Konflikte mit Klassenkameraden bis hin zu häuslichen Problemen wie der Scheidung der Eltern, Konflikte in sogenannten Patchwork-Familien und sogar häuslicher Gewalt", schildert die 25-Jährige.
Umso wichtiger ist ihr, dass sich die Schüler vertrauensvoll an sie wenden können. In einem eigenen Büro bietet sie Gesprächstermine an. Die Inhalte bleiben vertraulich. "Die Kinder müssen wissen, dass alles, was im Raum besprochen wird, auch im Raum bleibt", so Franziska Mägdefrau, die ihren Schützlingen individuelle, passgenaue Hilfen anbieten möchte. Wobei sie auch immer fragt, ob die Eltern oder Lehrer hinzugezogen werden sollen. Denn, so die Wernigeröderin, gibt es durchaus verständnisvolle Eltern, die mitarbeiten und auch Fehler eingestehen. Dabei werde oft auch deutlich, dass viele Eltern gar nicht wissen, wie sie selbst Hilfe bekommen können. Gerade im Harz, so die Sozialarbeiterin, gebe es extrem viele Beratungs- und pädagogische Angebote.
Auffällig sei indes das große Spannungsverhältnis zwischen Eltern und Lehrern. "Alle reden übereinander, aber selten miteinander", hat sie erkennen müssen. Auch diese Defizite will sie in Angriff nehmen.
Wer Franziska Mägdefrau und ihre Arbeit kennenlernen möchte, hat dazu bereits zum Elternsprechtag Gelegenheit. Er findet am Donnerstag, 14. November, in der August-Bebel-Schule statt. Von 17 bis 19 Uhr stehen vor allem die Klassen- und Fachlehrer für Gespräche bereit. Anmeldungen unter Telefon (0 39 44) 26 90.