1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Kasernen-Feuerwehr unter neuer Regie

Dienststelle in Bayern verantwortlich für Brandschützer der Bundeswehr in Blankenburg Kasernen-Feuerwehr unter neuer Regie

Von Jens Müller 11.04.2013, 03:14

Die Bundeswehr-Feuerwehr in Blankenburg gehört seit Mittwoch offiziell nicht mehr zum Sanitätskommando in Weißenfels. Nach einer Umstrukturierung sitzt der neue Chef im bayerischen Sonthofen. Der Standort Harz-Kaserne aber bleibt.

Blankenburg l Die 19 Kameraden der Bundeswehr-Feuerwehr in der Blankenburger Harz-Kaserne haben seit Mittwoch einen neuen Chef. Oberfeldapotheker Hartmut Berge, Leiter des Versorgungs- und Instandsetzungszentrums Sanitätsmaterial, übergab das Kommando in einem feierlichen Appell an Oberstleutnant Andreas Hamann vom Zentrum Brandschutz der Bundeswehr mit Sitz in Sonthofen (Oberallgäu).

Diese Dienststelle hatte zum 1. Oktober 2012 ihre Arbeit aufgenommen, um alle 72 Bundeswehrfeuerwehren unter ein einheitliches Kommando zu stellen. Die Übernahme der Bundeswehrfeuerwehr Blankenburg war seither die zehnte. Oberstleutnant Andreas Hamann betonte in seiner kurzen Ansprache, dass sich an den Aufgaben der Kameraden in der Harz-Kaserne nahezu nichts ändere. Alle Arbeitsplätze bleiben erhalten. Auch die vorgesehenen Investitionen in die Modernisierung der Feuerwache würden wie geplant vorgenommen. Hartmut Berge erklärte, dass sich auch an der nachbarschaftlichen Hilfe für die Ortsfeuerwehren in Blankenburg nichts ändern werde.

Darüber hinaus erklärte Oberstleutnant Hamann, dass auch Voraussetzungen geschaffen werden sollen, damit künftig Frauen in der Feuerwache der Harz-Kaserne ihren Dienst versehen können. Die Umstrukturierung im Bereich der Feuerwehren wertete er gerade auch im Hinblick auf die schwierigen Bedingungen in Blankenburg als positiv. So könne das Brandschutzzentrum aufgrund seiner Erfahrungen beispielsweise für das Problem der Brandbekämpfung in einer Untertageanlage bessere Unterstützung geben.

Einzig ungeklärt ist die künftige Leitung der Bundeswehr-Feuerwehr in der Harz-Kaserne. Die Stelle ist bundesweit ausgeschrieben. Mit einer Personalentscheidung ist dem Vernehmen nach noch in diesem Halbjahr zu rechnen. Nach dem Ausscheiden von Reiner Salvey Ende vergangenen Jahres wird die Truppe von Hauptbrandmeister Jürgen Krankemann kommissarisch geleitet.

Die Ausstattung der Bundeswehr-Feuerwehr Blankenburg sowie die Ausbildung der Kameraden sind laut dem Brandschutzzentrum an die besonderen Erfordernisse, die sich aus dem Betrieb einer Untertageanlage ergeben, speziell angepasst. Sie verfügt über eine moderne fahrzeug- und gerätetechnische Ausstattung mit Löschfahrzeugen sowie Einsatzleit- und Rüstwagen.

Neben Blankenburg gibt es 71 weitere Standorte, von denen allerdings einige auch aufgegeben werden. Bundeswehr-Feuerwehren gibt es da, wo sie für die Erfüllung des militärischen Auftrages notwendig sind. So auf Flugplätzen, Untertageanlagen, Truppenübungsplätzen, Marine-Landanlagen sowie inbestimmten wehrtechnischen und logistischen Einrichtungen. Deutschlandweit arbeiten 3400 Kameraden für Bundeswehr-Feuerwehren. Sie verfügen über 650 Einsatzfahrzeuge und Sondergeräte.