Anwohner drängt auf schnelle Lösung am Ratskopf / Abwasserverband ohne verbindliche Zusage Klappernder Gullydeckel raubt den Schlaf
Es scheppert im Sekundentakt vor Ulf Kerns Haus in der Straße Unterm Ratskopf. Ein klappernder Gullydeckel raubt dem Wernigeröder den Schlaf. Beim Abwasserverband steht der kaputte Deckel aber ganz unten auf der Reparaturliste.
Wernigerode l Ein Auto nach dem anderen rauscht die Straße Unterm Ratskopf in Wernigerode entlang. Einheimische, aber auch Touristen und sogar Reisebus-Fahrer nutzen die schmalen Gassen über die Pfälzergasse und den Ratskopf, um in die Innenstadt zu gelangen und die Baustelle in der Friedrichstraße zu umfahren. "Die offizielle Umleitung führt zwar über den Humboldtweg", weiß Ulf Kern, "aber sehr viele fahren lieber den Ratskopf entlang, weil sie vermuten, dass es über diesen Schleichweg schneller vorwärts geht."
Besonders ärgerlich ist für Ulf Kern aber ein defekter Gullydeckel. Jedes Mal, wenn ein Fahrzeug sein Haus passiert, zuckt er zusammen. Direkt vor seiner Eingangstür Nummer 25 scheppert der Metalldeckel. "Er klappert jedes Mal, wenn ein Auto darüber rollt. Man sieht ganz deutlich, dass der Deckel einen Riss hat", so der Nachtportier. "Der Boden überträgt die Erschütterung bis ins Haus. Es geht langsam an die Nerven und an die Gesundheit."
Seit mehreren Monaten versucht Ulf Kern bereits, den lärmenden Deckel auswechseln zu lassen. Im Herbst hätten Mitarbeiter vom Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode auf sein Drängen hin den Deckel eingehend untersucht und bestätigt, dass er kaputt ist. "Seitdem steht ein großes ¿A\' drauf", so Kern. "Wahrscheinlich heißt das, dass er ausgetauscht werden soll", vermutet er. Doch wann das geschehen könnte, weiß der Wernigeröder nicht.
"Fest steht, er wird noch in diesem Jahr ausgewechselt."
Stefan Sterzik, Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode
Beim Abwasserverband wissen die Mitarbeiter selbst noch nicht, wann der kaputte Deckel ausgewechselt wird. "Er steht auf unserer Liste, aber andere Baustellen sind erst einmal vorrangig", sagt Stefan Sterzik auf Volksstimme-Nachfrage. Er ist Leiter für Wasserversorgung und Abwasser und fügt hinzu: "Fest steht, er wird noch in diesem Jahr ausgetauscht. Aber wir haben noch kein genaues Datum." Etwa 500Euro koste ein neuer Gully ohne Wernigerode-Emblem. Mit dem Relief der Stadt sei er noch einmal wesentlich teurer. Laut Sterzik müsse ein neuer Gullydeckel "ewig halten". Einbaufehler könnten zum Beispiel zu einem Bruch führen.
Für Ulf Kern bedeutet die wage Aussage des Abwasserverbandes weiteres Ausharren. Erst wenn die Friedrichstraße Anfang August freigegeben wird, könnte das ständige Klappern ein Ende haben. Dann, so hofft er, stoppt auch vielleicht die inoffizielle Umleitung über den Ratskopf.
"Hier fährt ganz Europa entlang: Dänen, Briten, Holländer ..."
Anwohner Ulf Kern
"Hier fährt ganz Europa entlang", beschreibt er die Situation. "Dänen, Briten, Holländer mit ihren Wohnwagen - ich frage mich, wie sie den Weg hierher finden." Ulf Kern hat laut eigener Aussage den Verkehr am Humboldtweg und Unterm Ratskopf beobachtet. "Ich habe die Autos tagsüber auf beiden Umleitungsstrecken gezählt und bin überzeugt, dass sogar mehr Fahrzeuge über den Ratskopf rollen", so Kern. Die Stadtverwaltung unterschätzt das Problem seiner Meinung nach und behandelt den Ratskopf schon seit Jahren "stiefmütterlich". Kern: "Selbst Lkw drängeln sich bei uns entlang. Oft genug erkennen Touristen nicht, dass es sich um eine Einbahnstraße handelt. Dann bricht das reinste Chaos aus."
Wegen des starken Verkehrsaufkommens befürchtet er, dass sich der Zustand der Straße weiter verschlechtern wird. "Ich muss irgendwann die Ausbaubeiträge bezahlen, die fällig werden, weil 40-Tonner hier entlang gefahren sind. Das finde ich ungerecht", so Kern. Bis es zu einer Sanierung und Erhebung von Straßenausbaubeiträgen kommt, werden allerdings noch ein paar Jahre vergehen, wie die Mitarbeiter im Bauamt erklärten.