Fast 100 Pianisten aus 25 Nationen ringen um die Gunst der Jury - Russland, China und Korea stark vertreten Klavierwettbewerb: Jury sucht ab heute "Neue Sterne"
Wernigerode l Der 3. Internationale Klavierwettbewerb "Neue Sterne" wird vom 5. bis 11. März in Wernigerode ausgetragen. Ini-tiator und künstlerischer Leiter ist der russisch-israelische Pianist Prof. Albert Mamriev. Die bunte Stadt am Harz, das Philharmonische Kammerorchester, der Verein "Freunde jüdischer Kunst und Kultur" Hannover sowie weitere Förderer haben sich in liebenswerter Weise um die bisherige Ausrichtung des Festivals verdient gemacht.
Der Konkurs hat sich nach nur zweifacher Ausrichtung 2010 und 2011 einen fast legendären Ruf unter den weltweit vergleichbaren 1500 Klavierwettbewerben erworben. Er ist fast vierfach so groß wie der Vorgänger. Rund 100 Pianistinnen und Pianisten verschiedenster Nationalität und Alters bewerben sich um die mit 6000, 3000, 1500, 750 und 500 Euro dotierten Preise - immer noch im Niedrig-Kosten-Bereich angesiedelt. Die Teilnehmer reisen aus 25Ländern von allen Kontinenten nach Wernigerode an. Besonders stark sind Russland, China und Korea vertreten.
Das junge Festival orientiert nicht auf Pflichtstücke, sondern lässt den Pianisten die Wahl. Das Publikum bekommt mit teils kostenfreien (in der ersten Runde) und teils sehr preiswerten Tagestickets in den folgenden drei Runden die einmalige Möglichkeit, bis zu 50 unterschiedliche Klavierwerke an einem Tag zu hören.
Vorjahressieger spielt Konzert zum Ende der Vorrunden
Mamrievs Jury besteht nicht nur aus international namhaften Klaviervirtuosen, sondern auch aus Komponisten, Liedbegleitern und Dirigenten: Vincenzo Balzani, Markus Becker, Carsten Dürer, Christian Fitzner, Juan Lago, Leonel Morales, Lev Natochenny und Marco Vincenzi.
In den neuen Räumlichkeiten der Wernigeröder Außenstelle "Andreas Werckmeister" am Bahnhofsplatz 3 der Kreismusikschule Harz wird zum ersten Mal vom 5. bis 7. März jeweils von 9 bis 23 Uhr die erste Runde des Wettbewerbs mit freiem Soloprogramm ausgetragen.
Am 7. März findet um 19 Uhr die kostenlose Eröffnungsveranstaltung im Rathaussaal Wernigerode statt. Dabei werden die Ergebnisse der Vorauswahl bekannt gegeben. Anschließend musiziert der Sieger des Wettbewerbs 2011, der 1989 geborene Wiener Pianist, Komponist und Kammermusiker Florian Feilmair, ein glänzendes Solistenkonzert. Er ist auch Preisträger des österreichischen Klassik-Preises, errungen in Salzburg, und begeisterte bereits mehrfach mit seinem Spiel in Wernigerode.
Am 8. und 9. März wird die Runde 2 mit 15-minütigen Soloprogrammen im KiK-Saal Wernigerode eingeläutet (jeweils von 9bis 23 Uhr). Runde 3 startet am 10. März von 10 bis 17 Uhr als 30-minütige Soloprogramme im KiK. Tageskarten zu 5 Euro sind vor Ort erhältlich.
Finale am 11. März im KiK mit Werken von Chopin bis Mozart
Am 11. März um 16 Uhr beginnt die Finalrunde mit Orchester im KiK. Die Philharmoniker bereiten dazu unter Leitung von MD Christian Fitzner vier bis fünf Klavierkonzerte von Beethoven, Chopin, Mendelssohn und Mozart vor. (Karten im Vorverkauf 16,50Euro bei der Touristinformation, 18 Euro an der Tageskasse). Gespielt wird das ganze Werk - eine Neuerung im Vergleich zu anderen Klavierwettbewerben. Die Karten gelten auch für die Preisverleihung um 20 Uhr.
Mehr Informationen zum Klavierwettbewerb "Neue Sterne" gibt es auch im Internet unter www.neuesterne.org.